01.03.2014 Aufrufe

Alleinerziehende unterstützen - Bundesministerium für Arbeit und ...

Alleinerziehende unterstützen - Bundesministerium für Arbeit und ...

Alleinerziehende unterstützen - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

38<br />

leinerziehenden als auch bei den Müttern<br />

in Paarfamilien mit jüngeren Kindern<br />

ein Aktivierungspotenzial schlummert,<br />

das mobilisiert werden kann, wenn mehr<br />

bedarfsgerechte Kinderbetreuung zur<br />

Verfügung steht <strong>und</strong> auf Seiten der Unter-<br />

nehmen mehr noch als bisher flexible <strong>und</strong><br />

familienfre<strong>und</strong>liche <strong>Arbeit</strong>szeiten ange-<br />

boten werden.<br />

Weiterhin hat das IAB auf der Gr<strong>und</strong>-<br />

lage der 4. Welle (2009/2010) des Panels<br />

„<strong>Arbeit</strong>smarkt <strong>und</strong> soziale Sicherung“<br />

(PASS) nachgewiesen, dass alleinerziehen-<br />

de SGB-II-Bezieherinnen nach eigenen<br />

Angaben mit 44 Prozent fast genauso<br />

häufig aktiv eine Stelle suchen wie der<br />

Durchschnitt der Leistungsbezieher mit<br />

47 Prozent. Die <strong>Arbeit</strong>suche der allein-<br />

erziehenden Mütter lag deutlich höher<br />

als die von Müttern in Paarhaushalten<br />

im SGB II, bei denen r<strong>und</strong> 27 Prozent<br />

in den letzten vier Wochen vor dem<br />

Befragungszeitpunkt aktiv nach <strong>Arbeit</strong><br />

gesucht haben. 40<br />

<strong>Alleinerziehende</strong> Mütter im Leis-<br />

tungsbezug des SGB II nehmen insgesamt<br />

auch häufiger eine <strong>Arbeit</strong> auf, verlassen<br />

den Leistungsbezug aber dennoch lang-<br />

samer als Mütter in Paarhaushalten. Wie<br />

neuere Berechnungen des IAB auf Basis<br />

des Administrativen Panels <strong>und</strong> der Be-<br />

schäftigten-Historik zeigen, nehmen<br />

69 Prozent der alleinerziehenden Mütter<br />

innerhalb von 42 Monaten nach dem<br />

Beginn des Leistungsbezugs eine Beschäf-<br />

tigung auf, Mütter aus Bedarfsgemein-<br />

schaften mit einem Partner hingegen nur<br />

zu 57 Prozent. 41 Bei beiden Gruppen von<br />

Müttern im SGB II führt in dem betrachte-<br />

ten Zeitraum nur jeweils r<strong>und</strong> jede fünfte<br />

<strong>Arbeit</strong>saufnahme zu einer Beendigung<br />

des Leistungsbezugs.<br />

Dies hängt im Wesentlichen davon<br />

ab, welchen <strong>Arbeit</strong>szeitumfang die auf-<br />

genommene Beschäftigung hat. Immer-<br />

hin nimmt ein Fünftel der alleinerzie-<br />

henden Mütter im SGB II innerhalb der<br />

42 Monate eine Vollzeittätigkeit auf, die<br />

dann bei r<strong>und</strong> einem Drittel von ihnen<br />

zum Wegfall des <strong>Arbeit</strong>slosengelds II<br />

führt. 42 Allerdings beginnt ein noch<br />

größerer Teil der betrachteten alleiner-<br />

ziehenden Mütter (31 Prozent) nur einen<br />

Minijob, der den Leistungsbezug regel-<br />

mäßig nicht beenden kann. Dies ist<br />

diesen alleinerziehenden Müttern nach<br />

den Ergebnissen der IAB-Längsschnitt-<br />

analyse dann nur in vier Prozent der<br />

Fälle möglich. Mütter in Paarhaushalten,<br />

die zu einem ähnlichen Anteil einen<br />

Minijob aufnehmen, beenden demgegen-<br />

über in elf Prozent der Fälle mit einer<br />

geringfügigen Beschäftigung auch den<br />

SGB-II-Leistungsbezug. Dies liegt daran,<br />

dass parallel dazu eine Erwerbstätigkeit<br />

des Partners bestehen <strong>und</strong> somit das zur<br />

Überwindung der Bedürftigkeitsschwelle<br />

notwendige zusätzliche Erwerbsein-<br />

kommen geringer ausfallen kann.<br />

40<br />

Vgl. Jonas Beste/Torsten Lietzmann (2012): Gr<strong>und</strong>sicherung <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>smotivation. Single-Mutter sucht passenden Job.<br />

In: IAB-Forum, 1/2012, S. 46 ff.<br />

41<br />

Bisher nicht veröffentlichte Berechnungen des IAB. Vgl. Juliane Achatz u. a. (2013), <strong>Alleinerziehende</strong> Mütter im Bereich des<br />

SGB II. Eine Synopse empirischer Bef<strong>und</strong>e aus der IAB-Forschung. IAB-Forschungsbericht (im Erscheinen), Nürnberg.<br />

42<br />

Vgl. zu ähnlichen Ergebnissen auf Basis einer Längsschnittanalyse bei Frauen, die zwischen Oktober 2005 <strong>und</strong> Dezember 2007<br />

den Bezug von <strong>Arbeit</strong>slosengeld II haben, über den Zeitraum von 18 Monaten die Angaben aus der Studie von Cordula Zabel<br />

(2012), Beschäftigungswirkung von Maßnahmen im SGB II: <strong>Alleinerziehende</strong> profitieren am meisten von Weiterbildung. IAB-<br />

Kurzbericht, Nr. 12, S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!