02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VII<br />

10 Beispielrechnung 52<br />

10.1 Ersatzkraftverfahren 53<br />

10.1.1 Statische Beanspruchung 53<br />

10.1.2 Abschätzung der ersten Eigenschwingung 55<br />

10.1.3 Bemessungsspektrum 55<br />

10.1.4 Ersatzlast und Verteilung auf die einzelnen Geschosse 56<br />

10.1.5 Schubnachweis 57<br />

10.1.6 Schubnachweis der Wände 1 + 2 (in X-Richtung) nach SIA 266 57<br />

10.1.7 Schubnachweis der Wände 1 + 2 (in X-Richtung) nach SIA D 0237 59<br />

10.1.8 Schubnachweis der Wände 3 + 4 (in Y-Richtung) nach SIA 266 61<br />

10.1.9 Schubnachweis der Wände 3 + 4 (in Y-Richtung) nach SIA D 0237 62<br />

10.2 Antwortspektrenverfahren 63<br />

10.2.1 Statische Beanspruchung 63<br />

10.2.2 Berechnung der Eigenschwingungen 64<br />

10.2.3 Ersatzlast und Verteilung auf die einzelnen Geschosse 64<br />

10.2.4 Schubnachweis der Wände 1 + 2 67<br />

10.2.5 Schubnachweis der Wände 3 + 4 68<br />

10.3 PushOver-Verfahren 70<br />

10.3.1 Statische Beanspruchung 70<br />

10.3.2 Ergebnisse der Berechnung 70<br />

10.3.3 Kontrolle der maximalen Verschiebung 72<br />

10.3.4 Diskussion der maximalen Verschiebung 76<br />

10.4 Vergleich der Resultate 76<br />

10.4.1 Vergleich der Grundschwingzeit 77<br />

10.4.2 Vergleich der Ersatzkraft 77<br />

10.4.3 Vergleich <strong>von</strong> αeff 78<br />

11 Schlussbemerkung 80<br />

Literaturverzeichnis 81<br />

Abbildungsverzeichnis 83<br />

Tabellenverzeichnis 86<br />

Anhang A A-1<br />

Vereinbarung Projektarbeit Herbstsemester 2011 / 2012 A-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!