02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Anwendung auf bestehende Bauten Kapitel 7<br />

7 Anwendung auf bestehende Bauten<br />

Das SIA Merkblatt 2018 befasst sich mit dem Erdbebennachweis <strong>von</strong> <strong>bestehenden</strong> Gebäuden.<br />

Dabei wird erstmals der Erfüllungsfaktor α eingeführt. Das Merkblatt hat zum Ziel, das Individualrisiko<br />

auf einen akzeptierbar kleinen Wert zu reduzieren. Das heisst, dass der Erfüllungsfaktor<br />

<strong>von</strong> <strong>bestehenden</strong> Gebäuden unter Umständen kleiner eins sein darf.<br />

7.1 Definition αeff<br />

Ein zentraler Begriff bei der Überprüfung <strong>von</strong> <strong>bestehenden</strong> Bauten ist der Erfüllungsfaktor<br />

αeff. Der Erfüllungsfaktor gibt an, zu wie viel Prozent das bestehende Tragwerk die geltenden<br />

Normen für Neubauten erfüllt. Für die rechnerische Beurteilung der Tragsicherheit wird<br />

beim kräftebasierten Verfahren der Quotient des Tragwiderstands Rd und der dazugehörigen<br />

Einwirkung Ed gebildet. Beim verformungsbasierten Verfahren wird das Verschiebungsvermögen<br />

wR,d durch die Zielverschiebung wd dividiert [13, S. 20].<br />

<br />

<br />

,<br />

<br />

Bei Gebäuden der Bauwerksklasse III muss zudem noch die Gebrauchstauglichkeit nachgewiesen<br />

werden. Dabei wird der Bemessungswert der Gebrauchsgrenze Cd mit der Zielverschiebung<br />

wd, und der halben Erdbebeneinwirkung Ad dividiert [13, S. 20].<br />

<br />

<br />

∗ 0.5 ∗ <br />

7.2 Beurteilung der <strong>Erdbebensicherheit</strong><br />

Bei der Beurteilung der <strong>Erdbebensicherheit</strong> <strong>von</strong> <strong>bestehenden</strong> Gebäuden werden das Individualrisiko,<br />

die Rettungseffizienz, die Verhältnismässigkeit sowie die Zumutbarkeit untersucht.<br />

7.2.1 Individualrisiko<br />

Das Individualrisiko gibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Einzelperson infolge Erdbeben<br />

zu Tode kommt, normiert auf ein Jahr, an. Diese Wahrscheinlichkeit soll gemäss SIA Merkblatt<br />

2018 auf 10 -5 pro Jahr beschränkt werden, was im Vergleich zu anderen Möglichkeiten<br />

zu Tode zu kommen relativ klein ist [13, S. 5]. Die Abbildung 7-1 zeigt, dass der Risikofaktor<br />

10 -5 einem Erfüllungsgrad αeff <strong>von</strong> 0.25 entspricht. Aus diesem Grund beträgt der minimale<br />

Erfüllungsfaktor für alle Bauwerke 0.25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!