02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Anwendung auf bestehende Bauten Kapitel 7<br />

7.2.5 Rechnerische Beurteilung<br />

Wie in Abbildung 7-2 zu sehen, beträgt der minimale Erfüllungsfaktor für die Bauwerksklassen<br />

I und II αmin = 0.25. Für Gebäude der Bauwerksklasse III beträgt αmin = 0.40. Für<br />

αmin < αeff < 1.0 ist die Verhältnismässigkeit der geplanten Massnahmen zu belegen. Bei kurzer<br />

Restnutzungsdauer und einem Erfüllungsfaktor nahe 1.0 ist die Verhältnismässigkeit nur<br />

selten gegeben. Aus diesem Grund wurde der zulässige Reduktionsfaktor αadm definiert. Er<br />

grenzt den Bereich ab, bei dem der Nachweis der Verhältnismässigkeit in der Regel nicht<br />

erbracht werden kann und deshalb auch nicht verlangt wird.<br />

Abbildung 7-2<br />

Restnutzungsdauer [2, S. 32].<br />

Bereiche <strong>von</strong> αeff bezüglich der Schwellenwerte αmin und αadm abhängig <strong>von</strong> der<br />

Liegt αeff unter αmin, müssen zwingend Massnahmen ergriffen werden. Liegt αeff zwischen<br />

αmin und αadm, muss die Verhältnismässigkeit der Massnahmen überprüft werden und liegt<br />

αeff über αadm, sind keine Massnahmen notwendig.<br />

Liegt αeff zwischen αmin und αadm und ist die Verhältnismässigkeit gegeben, müssen Massnahmen<br />

zur Erhöhung der <strong>Erdbebensicherheit</strong> ergriffen werden. Der erreichte Erfüllungsgrad<br />

nach ausgeführten Massnahmen wird als αint bezeichnet. Dieser muss grundsätzlich<br />

≥ 1.0 sein. Wird αint ≥ 1.0 mit den finanziellen Mittel, welche als verhältnismässig beurteilt<br />

werden, nicht erreicht, müssen mindestens die am weitesten gehenden Teilmassnahmen (die<br />

noch verhältnismässig sind) ergriffen werden [2, S. 31 ff.].<br />

7.3 Einwirkungen<br />

7.3.1 Kräftebasierte Verfahren<br />

Bei einer Überprüfung bestehender Gebäude mittels kräftebasierten Verfahren sind die Erdbebeneinwirkungen<br />

unverändert der Norm SIA 261 zu entnehmen. Der Verhaltensbeiwert q<br />

wird gemäss den Normen SIA 262 bis 266 gewählt. Dabei muss bei den meisten <strong>bestehenden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!