02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 PushOver-Verfahren Kapitel 6<br />

6.4 Modellbildung<br />

Im Gegensatz zu einem finite-Elemente-Programm können mit dem PushOver-Verfahren<br />

auch Makroelemente eingesetzt werden, welche möglichst grosse Wandteile mit dem gleichen<br />

Tragverhalten zu einem einzigen Element zusammenfassen. So wird eine schnellere<br />

und exaktere Berechnung ermöglicht. Um das horizontale Tragverhalten des Gebäudes realistisch<br />

abzubilden, sind die Materialeigenschaften wie Steifigkeit und Bruchlast <strong>von</strong> grosser<br />

Bedeutung. Hingegen haben die geometrischen Feinheiten des Gebäudes einen eher kleinen<br />

Einfluss [2, S. 26].<br />

6.5 Mauerwerk / Betonwände unter Beanspruchung<br />

Um eine Last-Verformungskurve zu berechnen muss zu jedem Zeitpunkt der Zustand der<br />

einzelnen Bauteile bekannt sein. Sobald ein Element plastifiziert, kann es keine weiteren<br />

Kräfte mehr aufnehmen. Versagt ein Element, können gar keine Kräfte mehr übertragen<br />

werden. Die möglichen Versagensarten sind Abscheren, Kippen, Versagen unter Druck und<br />

Versagen unter Zug. Die häufigsten Versagensarten <strong>von</strong> Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung<br />

sind die eben genannten Kippen und Abscheren [2, S. 25]. Unter Abscheren wird<br />

ein Aufreissen der Fugen unter Erdbebenbeanspruchung verstanden. Wie in Abbildung 6-5<br />

links zu sehen ist, entstehen dabei Kreuzrisse. Wenn die Fugen oben und unten aufreissen<br />

und sich das ganze Element verdreht, handelt es sich um das Versagen durch Kippen (Abbildung<br />

6-5 rechts).<br />

Abbildung 6-5 Links: Abscheren des Mauerwerks unter Erdbebenbeanspruchung [2, S. 25].<br />

Rechts: Kippen des Mauerwerks unter Erdbebenbeanspruchung [2, S. 25].<br />

Wird die Druckfestigkeit des Mauerwerks überschritten, spricht man vom Versagen unter<br />

Druck (Abbildung 6-6 links). Dieser Versagensmechanismus tritt typischerweise am Wandfuss,<br />

gegen die Wandenden auf, ist aber eher selten. Auch Versagen unter Zug tritt eher selten<br />

auf. Die Fugen reissen dabei im unteren Bereich der Wand, ausgehend <strong>von</strong> den<br />

Wandenden auf, siehe Abbildung 6-6 rechts [2, S. 25].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!