02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 PushOver-Verfahren Kapitel 6<br />

Bei der zufälligen Exzentrizität werden sowohl Bau- und Modellungenauigkeiten, wie auch<br />

eine ungleichmässige Verteilung der Nutzlasten im Gebäude abgebildet. Dadurch wird ein<br />

zusätzlicher Torsionseffekt abgebildet. Dabei wird zwischen den Zuständen der positiven,<br />

der negativen oder keiner Exzentrizität unterschieden.<br />

6.2 Kapazitätskurve<br />

Die Kapazitätskurve bildet die Grundlage des PushOver-Verfahrens. Dabei wird ein festgelegter<br />

Knoten in konstanten Inkrementen verschoben und daraus die jeweils notwendige<br />

Horizontallast berechnet.<br />

Die Abbildung 6-2 zeigt eine typische Kapazitätskurve (schwarze Linie). Sie besteht aus einer<br />

unregelmässigen Linie. Die Steigung der Kurve stellt die Steifigkeit des Gebäudes dar. Der<br />

zwischenzeitliche Abfall der Kurve bedeutet einen teilweisen Verlust der Steifigkeit. Dies<br />

geschieht durch Plastifizierung oder Versagen einzelner Elemente, wodurch eine weitere<br />

Verschiebung des Gebäudes einsetzt, obwohl die angesetzte Last reduziert wird. Aus der<br />

tatsächlichen Kapazitätskurve wird eine vereinfachte, bilineare Kurve (blaue Linie) errechnet.<br />

Abbildung 6-2<br />

typische Kapazitätskurve mit einer unregelmässigen Linie (schwarz) und der daraus<br />

berechneten bilinearen Kurve (blau) [2, S. 27].<br />

Tritt im mittleren Bereich der Kapazitätskurve ein relativ grosser Lastabfall ein (Abbildung<br />

6-3), deutet dies auf den Wechsel der Stabilisierung <strong>von</strong> der Betonkonstruktion auf das Mauerwerk<br />

hin. Dieser Wechsel findet statt, da die Betonelemente bei kleinen Verformungen<br />

aufgrund ihrer höheren Steifigkeiten den Grossteil der Lasten abtragen, es jedoch bei zunehmender<br />

Verformung zu Plastifizierung oder Versagen der Betonteile kommt, worauf die<br />

Mauerwerkelemente einen zunehmenden Anteil der Horizontallasten übernehmen [24, S. 70<br />

f.].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!