02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Ersatzkraftverfahren Kapitel 4<br />

4 Ersatzkraftverfahren<br />

Wie in Kapitel 3 bereits erwähnt, wird beim Ersatzkraftverfahren aus der Näherung der ersten<br />

Eigenfrequenz die horizontale Ersatzlast berechnet, welche über eine feste Verteilung auf<br />

die einzelnen Geschosse wirkt. Die horizontale Ersatzkraft Fd berechnet sich aus:<br />

∗ M<br />

<br />

⁄ <br />

Gemäss Norm SIA 261 wird Fd mithilfe des Ordinatenwerts des Bemessungsspektrums Sd<br />

berechnet.<br />

∗ ∗ <br />

<br />

∗ <br />

Nach Abschätzung der ersten Eigenschwingung T1 gemäss Norm SIA 261 16.5.2.3, mit einem<br />

Ct <strong>von</strong> 0.05,<br />

∗ .<br />

0.05 <br />

äö<br />

kann das massgebende Bemessungsspektrum Sd, welches <strong>von</strong> der ersten Eigenschwingung<br />

abhängig ist, gewählt und daraus die resultierende Ersatzlast berechnet werden.<br />

∗ <br />

∗ 0.67 2.5<br />

<br />

0.67 ∗ <br />

<br />

<br />

2.5 ∗ ∗ <br />

∗ <br />

<br />

<br />

2.5 ∗ <br />

∗ <br />

∗ <br />

∗ <br />

<br />

<br />

2.5 ∗ <br />

∗ <br />

∗ ∗ ∗ <br />

∗ 0.1 ∗ 2.5 ∗ ∗ <br />

<br />

0 <br />

<br />

<br />

<br />

Die horizontale Ersatzlast Fd wird proportional zur Gebäudehöhe verteilt.<br />

, ∗ <br />

∑ <br />

, <br />

ö ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!