02.03.2014 Aufrufe

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

Erdbebensicherheit von bestehenden ... - IngWare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Einleitung Kapitel 1<br />

derum mit den drei häufigsten Erdbebenberechnungsverfahren in der Schweiz. Anhand eines<br />

Beispielgebäudes werden die kräftebasierten Ersatzkraft- und Antwortspektrenverfahren<br />

sowie das verformungsbasierte PushOver-Verfahren durchgerechnet und untereinander<br />

verglichen. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf den Vergleich der Verschiebungen aus dem<br />

PushOver-Verfahren mit der theoretisch berechneten Verschiebung gemäss den SIA Normen,<br />

dem SIA Merkblatt 2018 und diversen Literaturangaben gelegt. Daraus lässt sich feststellen,<br />

dass die Verschiebungen aus dem PushOver-Verfahren sehr genau mit den theoretisch<br />

berechneten Verschiebungen übereinstimmen und damit die Resultate der Schubwiderstände<br />

untereinander verglichen werden können.<br />

Für das Literaturstudium werden vorwiegend SIA Dokumentationen aber auch Softwaredokumentationen<br />

sowie weitere nationale und internationale Literatur verwendet. Die Arbeit<br />

hat einen Umfang <strong>von</strong> 9 ETCS, was einem ungefähren Arbeitsaufwand <strong>von</strong> 270 Stunden entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!