02.03.2014 Aufrufe

Planungshilfe Energiesparendes Bauen (10.0 MB)

Planungshilfe Energiesparendes Bauen (10.0 MB)

Planungshilfe Energiesparendes Bauen (10.0 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strahlungswärme oder -kälte<br />

Durch Strahlungswärme oder -kälte wird die<br />

Behaglichkeit eines Raumes stark beeinflusst. Ein<br />

schlecht gedämmtes Mauerwerk kann im Winter<br />

die der Außenwand zugewandte Seite einer Person<br />

stark abkühlen. Ein gute Dämmung der Außenhülle<br />

und somit eine Erhöhung der Oberflächentemperatur<br />

auf der Innenseite ist daher genauso<br />

wichtig wie eine luftdichte Fassade.<br />

Systemgrenze<br />

Gesamte Oberfläche eines Gebäudes oder der<br />

beheizten Zone eines Gebäudes, über die eine<br />

Wärmebilanz mit einer bestimmten Raumtemperatur<br />

erstellt wird. Darin sind alle Räume, die direkt<br />

oder indirekt durch Raumverbund beheizt werden,<br />

inbegriffen.<br />

Taupunkttemperatur θ (Theta) [°C]<br />

Von der Lufttemperatur und dem Wasserdampfgehalt<br />

bestimmte Temperaturgrenze, bei der die relative<br />

Luftfeuchtigkeit 100 % beträgt (z. B. durch<br />

Abkühlen der Luft bei gleichbleibendem absoluten<br />

Feuchtigkeitsgehalt). Bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur<br />

(des Taupunktes) wird die<br />

100 % der relativen Feuchte übersteigende Wasserdampfmenge<br />

als Wasser (Nebel, Tauwasser) ausgeschieden.<br />

Temperatur θ (Theta), T [°C, K] Celsius-Temperatur<br />

[Grad Celsius]; Kelvin-Temperatur [Kelvin],<br />

die Einheit der thermodynamische Temperatur.<br />

Messbarer Wärmezustand eines bestimmten Stoffes<br />

(oder seiner Oberfläche). Die Kelvin-Skala und<br />

die Celsius-Skala haben die gleiche Teilung mit der<br />

Beziehung:<br />

0 K = -273,15° C 0° C = 273,15 K<br />

Temperaturen im Bauwesen werden grundsätzlich<br />

in ° C angegeben.<br />

Temperaturdifferenz ∆θ, ∆ [K]<br />

Temperaturdifferenzen werden in K angegeben<br />

Temperatur-Amplitudendämpfung θ (theta) [ - ]<br />

Kennzahl für die Dämpfung des Durchgangs<br />

äußerer Temperaturschwankungen im Tagesverlauf.<br />

Sie stellt das Verhältnis der äußeren Temperaturdifferenzen<br />

(Amplituden) zu den beim Wärmedurchgang<br />

sich ergebenden inneren Temperaturdifferenzen<br />

dar:<br />

Temperatur-Amplitudendämpfung =<br />

Dqa<br />

Dqi = qamax-qamin<br />

qimax-qimin<br />

Mit zunehmendem Wert für θ nimmt die Wärmebelastung<br />

des Raumes durch sommerliche Außenlufttemperaturschwankungen<br />

und Besonnung ab.<br />

Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient<br />

H T<br />

(W/(m 2 K)<br />

Die europäische Norm DIN EN 832 definiert<br />

einen „spezifischen Transmissionswärmeverlust“<br />

als Wärmestrom durch die Außenbauteile je Grad<br />

Kelvin Temperaturdifferenz. Durch zusätzlichen<br />

Bezug auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche<br />

wird aus diesem Kennwert (H T`) eine energetische<br />

Eigenschaft des Gesamtgebäudes, die<br />

dem „mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten“<br />

entspricht, der bis 1994 wesentlicher Anforderungsgegenstand<br />

der Wärmeschutzverordnung<br />

war.<br />

Trinkwasserwärmebedarf<br />

Nutzwärme, die zur Erwärmung der gewünschten<br />

Menge des Trinkwassers zugeführt werden muss.<br />

Trinkwasser-Wärmeenergiebedarf<br />

Energie, die dem Trinkwassersystem zugeführt<br />

werden muss, um den Trinkwasserwärmebedarf<br />

decken zu können.<br />

Warmwasserbedarf Q W<br />

(kWh/m 2 a)<br />

Für den Warmwasserbedarf ist bei Wohngebäuden<br />

pauschal ein Wert von Q W<br />

= 12,5 kWh/(m 2 a) zu<br />

berücksichtigen. Bei Nicht-Wohngebäuden wird<br />

kein Warmwasserwärmebedarf in Ansatz gebracht.<br />

Wärme Q (J) bzw. Wärmemenge Q [J], auch:<br />

[Ws, kWs, Wh]<br />

Massegebundene Grundform der Energie. 1 Joule<br />

entspricht der mechanischen Energie von 1 Newtonmeter<br />

[Nm], d. h. der Arbeit, die verrichtet<br />

wird, wenn der Angriffspunkt der Kraft 1 N in<br />

Richtung der Kraft um 1 m verschoben wird.<br />

Abgeleitete Einheiten des SI-Systems (DIN 1301)<br />

sind:<br />

1 J = 1 Nm = 1 Ws [Wattsekunde]<br />

Für reine Wärmemengenrechungen (Enthalpie)<br />

wird die Einheit kJ [Kilojoule] = kWs benutzt;<br />

Umrechnungsfaktor:<br />

1 Wh ∧ 3,6 kJ (kWs)<br />

Bei wärmeschutztechnischen Angaben ist statt J<br />

280 F Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!