06.03.2014 Aufrufe

Lösung 9 - Quack

Lösung 9 - Quack

Lösung 9 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T 2 /K u/(m s −1 ) ∆t/µs<br />

1395 775.7 1289.2<br />

1400 777.4 1286.3<br />

1405 779.1 1283.5<br />

Man muss also die Ankunftszeit auf ca. 3 µs genau messen, um T 2 = 1400 K auf<br />

5 K genau bestimmen zu können.<br />

9.8.2 Substitution √ von M Ar = 39.948 · 10 −3 kg mol −1 bzw. M Xe = 131.293 · 10 −3 kg mol −1<br />

a1 R T 1<br />

in u 1 =<br />

M ergibt 1126.0 m s−1 bzw. 621.1 m s −1 .<br />

9.8.3 Die Schallgeschwindigkeit v in Gasen berechnet sich über v =<br />

√<br />

cp RT<br />

. Unter An-<br />

c V M<br />

nahme eines idealen Verhaltens mit c p<br />

= 5 und den oben angegebenen Konstanten<br />

c V 3<br />

erhält man für die Schallgeschwindigkeiten von Argon, Krypton und Xenon bei<br />

300 K und 1400 K<br />

T /K v Ar /(m s −1 ) v Kr /(m s −1 ) v Xe /(m s −1 )<br />

300 322.6 222.7 177.9<br />

1400 696.9 481.1 384.4<br />

9.8.4 Die Herstellung von Difluoromethylen ist leicht aus Difluorodiazomethan N 2 CF 2 ,<br />

Difluorodiazirin N 2 CF 2 und Difluoroketen C 2 F 2 O möglich (Strukturformeln sind<br />

unten gegeben). Die Bildung kann durch Stosswellen oder Blitzlichtphotolyse induziert<br />

werden:<br />

N 2 CF 2<br />

C 2 F 2 O<br />

[M]<br />

−→ N 2 + CF 2 (74)<br />

[M]<br />

−→ CF 2 + CO (75)<br />

Difluorodiazomethan und Difluorodiazirin sind Isomere. Dabei ist Difluorodiazirin<br />

das energetisch stabilere Molekül von den beiden im Gegensatz zu den analogen Kohlenwasserstoffverbindungen,<br />

für die das Diazomethan stabiler ist (Siehe: A. Boldyrev<br />

et al., J. Comp. Chem., 13, 1066, 1992). Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung<br />

von Difluoromethylen besteht in der Dissoziation von CF 2 HCl oder C 2 F 4 , durch<br />

Mikrowellenheizung, gewöhnliche Pyrolyse, oder auch durch Infrarotvielphotonenanregung<br />

oder Einphotonenphotolyse:<br />

CF 2 HCl<br />

C 2 F 4<br />

[hν] oder [nhν]<br />

−−−−−−−−→<br />

oder ∆<br />

[hν] oder [nhν]<br />

−−−−−−−−→<br />

oder ∆<br />

CF 2 + HCl (76)<br />

2CF 2 (77)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!