06.03.2014 Aufrufe

Lösung 9 - Quack

Lösung 9 - Quack

Lösung 9 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schliesst einen einfachen Mechanismus 1. Ordnung aus, somit kann es sich also nicht<br />

um eine Elementarreaktion handeln.<br />

Historische Anmerkung: Diese Reaktion war die erste überhaupt, die quantitativ<br />

ausgewertet wurde und für die eine Differentialgleichung gemäss Kinetik 1. Ordnung,<br />

genau genommen scheinbar 1. Ordnung, niedergeschrieben und gelöst wurde.<br />

Literatur: Molecules in Motion, M. <strong>Quack</strong>, Chimia, 55, (2001) 753<br />

L. Wilhelmy, Annalen der Physik und Chemie, 157, (1850) 413 bzw. Poggendorff’s<br />

Annalen 81, (1850) 413<br />

0.0<br />

-0.5<br />

ln(x/x 0<br />

)<br />

-1.0<br />

-1.5<br />

( )<br />

-2.0<br />

0 10 20 30<br />

t / (10 3 s)<br />

Abbildung 1: Linearisierte Auftragung für m = 1 (Rohrzuckerdaten).<br />

8<br />

6<br />

x 0<br />

/x<br />

4<br />

2<br />

0 10 20 30 40<br />

t / (10 3 s)<br />

Abbildung 2: Linearisierte Auftragung für m = 2 (Rohrzuckerdaten).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!