13.03.2014 Aufrufe

25 - Jettingen

25 - Jettingen

25 - Jettingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Juni 2013<br />

39<br />

6.50 Uhr Öschelbronn Rathaus, 6.55 Uhr Unterjettingen katholische<br />

Kirche, 7.00 Uhr Mötzingen Rathaus, 7.10 Uhr Tailfingen Grüner<br />

Baum, 7.15 Uhr Nebringen Stump, 7.<strong>25</strong> Uhr Herrenberg Berliner<br />

Straße.<br />

Ich wünsche allen Teilnehmern/innen einen schönen und erlebnisreichen<br />

Ausflugstag!<br />

Im Namen des BdV Horst Roßmann<br />

Existenzgründer<br />

19. Herrenberger BUSINESS WALK & TALK<br />

Wildkräuter-Entdeckungstour mit Martina Bitzer<br />

am <strong>25</strong>.6.2013, Treffpunkt: Marktplatz Herrenberg, 18.30 Uhr<br />

Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Netzwerken und bewegen –<br />

nach Feierabend – in entspannter Atmosphäre ist das erfolgreiche<br />

Konzept des Herrenberger Business Walk & Talks. Hier kann man<br />

(Frau) sich über alle Themen der Selbständigkeit bzw. der Existenzgründung<br />

austauschen. Willkommen sind dabei nicht nur Unternehmerinnen<br />

und Existenzgründerinnen auch Frauen, die erst<br />

über eine Selbständigkeit nachdenken, können hier nützliche Anregungen<br />

und Ratschläge erhalten.<br />

Die Organisatorinnen Verena Nelles (www.verena.nelles.de) und<br />

Rita Gray (www.diebusinessnanny.de) haben auch diesmal wieder<br />

eine schöne Tour ausgearbeitet: Beginnend am Marktplatz<br />

geht es durch die Fußgängerzone (Stuttgarter Straße) hinauf zum<br />

Schlossberg. Vorbei am ‚Roten Meer‘ genießen wir die schöne<br />

Aussicht über Herrenberg. Nach dem Schlittenhang ‚Luigle‘ gehen<br />

wir weiter bis zur Hildrizhauser Straße. Ein kurzer steiler Abstieg<br />

bringt uns zur Wilhelmstraße, wo wir am Schönbuchrand entlang<br />

den Rückweg zum Marktplatz antreten.<br />

Unterbrochen wird unsere Tour durch eine knappe Stunde „Wildkräuter-Entdeckungstour“.<br />

Hier erfahren wir von Martina Bitzer<br />

(www.wildkraut-zauber.de), wo wir Wildkräuter und Wildfrüchte<br />

am „Wegesrand“ finden und welche Köstlichkeiten daraus zubereitet<br />

werden können. Auch für eine kleine Kostprobe wird gesorgt<br />

sein.<br />

Etwas anstrengend aber nicht schweißtreibend ist unser Motto,<br />

der Schwerpunkt liegt auf Netzwerken, Bewegung und Entspannung<br />

und nicht auf sportlichen Höchstleistungen. Daher benötigen<br />

Sie lediglich bequeme Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung<br />

um am Walk teilzunehmen. Anzumerken ist außerdem noch:<br />

Die Strecke ist entweder geteert oder geschottert, die Laufzeit beträgt<br />

ca. 60 Minuten, der Walk wird kostenlos angeboten & die<br />

Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Nach dem Walk besteht die Möglichkeit, in einem der zahlreichen<br />

Gastronomiean-geboten Herrenbergs, den Talk mit Netzwerken<br />

gemütlich ausklingen zu lassen.<br />

Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen zur Verfügung:<br />

• Über unsere Internetseite www.unternehmerinnen-herren<br />

berg.de<br />

• Bei Verena Nelles unter der Telefonnummer (0 70 32) 8 90 88<br />

• Bei Rita Gray unter der Telefonnummer (0 70 32) 95 15 77<br />

Berufe in Uniform<br />

Am Donnerstag, 20. Juni 2013 informieren die Einstellungsberater<br />

von Polizei und Bundespolizei über Ausbildungs-, Studien- und<br />

Karrieremöglichkeiten, Neuerungen, Einstellungsbedingungen und<br />

Zugangsvoraussetzungen sowie über berufliche Perspektiven der<br />

jeweiligen Laufbahnen im mittleren und gehobenen Dienst. Die<br />

Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

der Agentur für Arbeit Nagold, Bahnhofstraße 37.<br />

Im Anschluss an ihre Vorträge stehen Sabine Doll und Marc Palfi<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Krankenhaus Herrenberg<br />

Weltkontinenzwoche<br />

Das Krankenhaus Herrenberg lädt am <strong>25</strong>.6.2013 ab 18.00 Uhr<br />

zu einer breit angelegten Patienten-Infoveranstaltung ein<br />

Inkontinenzbeschwerden gehören weltweit zu den häufigsten<br />

Krankheitsbildern. Schwäche oder Verlust der Schließfunktion von<br />

Blase oder Darm betreffen in Deutschland Millionen von Menschen.<br />

Aktuellen Schätzungen zufolge leidet etwa jeder zehnte Erwachsene<br />

in Deutschland unter einer Stuhl- oder Harninkontinenz, wobei<br />

die Dunkelziffer erheblich höher vermutet wird. Entgegen der<br />

landläufigen Meinung ist Harninkontinenz zudem keine „Alte-Leute-Krankheit“.<br />

Mit dem Alter steigt zwar die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Erkrankung, aber es kann jeden Treffen – u. a. junge Frauen<br />

direkt nach einer Geburt. Dennoch wird die Krankheit oft tabuisiert.<br />

Die Folge sind mangelnde Aufklärung und wachsender Leidensdruck<br />

der Betroffenen. Viele schweigen aus Scham, ziehen<br />

sich zurück und verlieren so Selbstwertgefühl und Lebensqualität.<br />

Die Deutsche Kontinenzgesellschaft hat deshalb dazu aufgerufen,<br />

im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche durch Informationsveranstaltungen<br />

und gezielte Aufklärung die heimliche Volkskrankheit<br />

Blasen- und Darmschwäche aus der Sprachlosigkeit zu<br />

befreien. Denn oft ist diese Schwäche kein Schicksal, sondern<br />

manchmal schon mit einfachen Maßnahmen wie Physiotherapie<br />

oder speziellen Medikamenten gut behandelbarund in den meisten<br />

Fällen sogar heilbar.<br />

Am Krankenhaus Herrenberg gibt es Ärzte verschiedenster Fachrichtungen,<br />

die sich speziell mit diesen Problemen beschäftigen<br />

und fachübergreifend eng zusammenarbeiten. Sie unterstützen<br />

daher die bundesweiten Aktionen von Selbsthilfegruppen, Ärzten,<br />

Apothekern und Pflegenden mit einem kostenfreien Themenabend<br />

für die Öffentlichkeit am Dienstag, den <strong>25</strong>. Juni 2013 ab 18.00 Uhr<br />

im Krankenhaus Herrenberg. Besucher erfahren hier in Vorträgen<br />

und an Infoständen alles Wissenswerte über neueste Untersuchungs-<br />

und Behandlungsmöglichkeiten und die Experten beantworten<br />

im Anschluss alle individuellen Fragen.<br />

Programm, <strong>25</strong>.6.2013, 18.00 bis 20.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg<br />

18.00 Uhr Begrüßung<br />

Chefarzt Dr. med. Michael Jugenheimer, Ärztlicher Direktor, Krankenhaus<br />

Herrenberg<br />

18.10 Uhr Geburtshilfliche Aspekte der Inkontinenz<br />

Chefärztin Dr. med. Ines Vogel & Hebamme Brigitte Mey, Klinik für<br />

Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

18.40 Uhr Wenn es eilt<br />

Oberärztin Dr. med. Melanie Niemeyer, Klinik für Urologie, Kliniken<br />

Nagold<br />

19.10 Uhr Stuhlinkontinenz – Operative Therapie,<br />

Neueste Behandlungsverfahren Schrittmacher<br />

Dr. med. Bernd Weber, Konsiliararzt Krankenhaus Herrenberg, Endund<br />

Dickdarmpraxis Sindelfingen<br />

19.40 Uhr Behandlung und Heilungschancen der<br />

Stuhlinkontinenz<br />

Chefarzt Dr. med. Alexis Wolf, Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie<br />

Im Anschluss an die Vorträge bietet Physiotherapeutin Cornelia<br />

Damm-Mattheis vom Therapiezentrum am Krankenhaus Herrenberg<br />

praktische Übungen zur Beckenbodengymnastik an.<br />

Das komplette Programm der Weltkontinenzwoche am Krankenhaus<br />

Herrenberg gibt es auch im Internet unter www.klinikverbund-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!