13.03.2014 Aufrufe

25 - Jettingen

25 - Jettingen

25 - Jettingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. Juni 2013<br />

7<br />

Bericht über die Gemeinderatssitzung<br />

am 11. Juni 2013<br />

Anders als gewohnt war es bei der letzten Sitzung des Gemeinderates<br />

nicht Bürgermeister Burkhardt, der als Erster das Wort ergriff,<br />

sondern dessen erster Stellvertreter Erich Brösamle. Als Vertreter<br />

des Gremiums ließ dieser es sich nicht nehmen, dem Vorsitzenden<br />

und seiner Frau im Namen aller Gemeinderäte zur Geburt<br />

ihres Sohnes Alexander zu gratulieren. Passend zum Anlass überreichte<br />

er Bürgermeister Burkhardt eine Krabbeldecke, „groß genug<br />

für Vater und Sohn“, sowie einen Blumenstrauß für Frau Burkhardt.<br />

Bürgermeister Burkhardt bedankte sich bei den Ratsmitgliedern<br />

auch im Namen seiner Frau für die Glückwünsche und Geschenke.<br />

Jahresrückblick der Volkshochschule 2012<br />

Zum ersten offiziellen Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende<br />

die Leiterin der Volkshochschule <strong>Jettingen</strong>, Frau Sabine<br />

Protschka, die ihren Jahresbericht eindrücklich mit Fotos ergänzte<br />

und die Zahlen und Informationen damit lebendig werden ließ.<br />

In ihrem Bericht stellte Frau Protschka die konstanten Rechnungsergebnisse<br />

der vergangenen Jahre heraus und verwies auf den<br />

guten Besuch der angebotenen Kurse, was vor allem für den Gesundheitsbereich<br />

gilt, bei dem viele Kurse schon jetzt wieder ausgebucht<br />

sind. So haben im Frühjahr 2012 1.383 Personen an Kursen<br />

oder Veranstaltungen teilgenommen, im Herbst waren es 1.128<br />

Personen. Das Programm wurde durch 8 kulturelle Veranstaltungen<br />

ergänzt. Auch hier konnte die VHS-Leiterin zufrieden sein: mit<br />

468 Personen stieß auch dieses Angebot auf reges Interesse.<br />

Ein fester Bestandteil im Programm ist der jährlich stattfindende<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit den Jettinger Kindergärten. Zum<br />

Referat zum Thema „Erziehung ohne Strafen“ kamen insgesamt<br />

90 Personen. Eine außerordentlich gut besuchte Veranstaltung war<br />

der Vortrag zum Thema „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patientenverfügung“, an dem etwa 200 Zuhörer teilnahmen.<br />

Wie in jedem Jahr war auch 2012 der Spaziergang mit dem Bürgermeister<br />

mit 50 Teilnehmern wieder ein gut ausgebuchter Programmpunkt,<br />

der Höhepunkt des Programmangebotes war jedoch<br />

die zweitägige Studienreise nach Schwäbisch Hall mit 30<br />

Teilnehmern, bei der neben einer Stadtführung auch die Besichtigung<br />

der Comburg, des Würth-Museums und der Besuch der Freilichtspiele<br />

auf dem Programm stand.<br />

Gegenwärtig beschäftigt die Volkshochschule neben der Programmzusammenstellung<br />

vor allem die Umstellung des Verwaltungsprogramms<br />

auf ein neues Datenbankformat, die wegen der<br />

Umstellung auf SEPA (Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs in<br />

Europa) notwendig wird. Diese Umstellung soll bis zum 1.2.2014<br />

vollzogen sein.<br />

Für das nächste Jahr möchte die VHS-Leiterin ebenfalls wieder<br />

ein abwechslungsreiches und hochwertiges Programm anbieten<br />

und dabei sowohl Bewährtes fortführen als auch neue Kurse anbieten.<br />

Wichtig sei ihr, so die Leiterin, dass für alle Altergruppen<br />

Programmangebote vorgehalten und aktuelle Themen aufgegriffen<br />

würden.<br />

Bürgermeister Burkhardt hob in seinem Dank an Frau Protschka<br />

besonders deren Engagement und große Kompetenz heraus und<br />

überreichte ihr als Anerkennung der Gemeinde einen Blumenstrauß.<br />

Sanierung der Straßen und Feldwege<br />

Wie in jedem Jahr wurde vom Ortbauamt eine Liste mit sanierungsbedürftigen<br />

Straßen und Feldwegen zusammengestellt, über<br />

die der Gemeinderat zu entscheiden hatte. Anhand von Fotos erläuterte<br />

Ortsbautechniker Hauser den Ratsmitgliedern die Gründe<br />

für die Auswahl, die Schäden, das weitere Vorgehen und die<br />

Kosten für die geplanten Maßnahmen. Die teuerste Maßnahme<br />

mit Kosten in Höhe von 130.000 Euro ist dabei der Sanierung der<br />

Gemeindeverbindungsstraße im Gewann „Im Arm“ in Oberjettingen.<br />

Beim Feldweg zum Imental hatten einige Gemeinderäte Bedenken,<br />

ob eine Ausbaubreite von 2,90 m ausreichend wäre und<br />

so einigte man sich darauf, die Möglichkeiten für eine Verbreiterung<br />

zu überprüfen. Die Erläuterungen des Ortsbautechnikers überzeugten<br />

die Ratsmitglieder von der Notwendigkeit der geplanten<br />

Maßnahmen, sodass Sie den Maßnahmen mit voraussichtlichen<br />

Kosten von insgesamt 300.000 Euro zustimmten. Saniert werden<br />

neben der Gemeindeverbindungstrasse beim Arm die Gemeindeverbindungstrasse<br />

im Bereich Gründen, der Gutmeisterweg (Endbelag),<br />

der Feldweg zum Imental, der Feldweg im Täle, die Zufahrt<br />

zum Häckselplatz. Außerdem wird eine Radweganbindung beim<br />

Wanderparkplatz Oberjettigen (Richtung Emmingen) hergestellt.<br />

Einbau des Straßenendbelags im Gebiet Langen Zaun<br />

Die noch ausstehenden Belagsarbeiten im Gebiet Langen Zaun<br />

wurden an die Firma Strohäker zum Preis von ca. 30.000 Euro im<br />

Wege eines Anschlussauftrags vergeben. Die Arbeiten zur Aufbringung<br />

des Feinasphalts wurden bewusst verschoben, bis die Gemeindegrundstücke<br />

in diesem Gebiet bebaut sind.<br />

Schöffenvorschläge der Gemeinde<br />

In diesem Jahr finden in Baden-Württemberg wieder Schöffenwahlen<br />

statt. Für die Jahre 2014 bis 2018 hat die Gemeinde 8 Personen<br />

als Schöffen vorzuschlagen. Da mehr Bewerbungen bei der<br />

Gemeindeverwaltung eingegangen waren, stimmten die Ratsmitglieder<br />

in geheimer Wahl über die Bewerber und Bewerberinnen<br />

ab. Folgende Personen werden danach als Schöffen vorgeschlagen:<br />

Heiko Bach, Hansjörg Baur, Margot Dengler, Ursula Hirneisen, Sabine<br />

Renz, Gerhard Roller, Karin Vandeven, Jochen Waidelich.<br />

Spendenannahme<br />

Der Gemeinderat stimmte der Annahme von Spenden der Volksbank<br />

Herrenberg-Rottenburg (100 Euro) sowie der Kreissparkasse<br />

Böblingen (150 Euro) an die Decker-Hauff-Schule Oberjettingen<br />

zur Finanzierung des Kunstprojekts in der Grundschule Oberjettingen<br />

mit der Malerin Martina Nehr-Kley zu.<br />

Bausachen<br />

Bei der Gemeinde wurden Bauanträge zur Errichtung von zwei<br />

Einfamilienwohnhäusern an der Lettenstraße 3 und an der Neuffenstraße<br />

23 eingereicht, denen die Ratsmitglieder trotz Abweichungen<br />

vom Bebauungsplan ihre Zustimmung gaben. Anders<br />

verhielt es sich mit einem Baugesuch für ein Grundstück in der<br />

Wildberger Straße, das die Bauherren hinter die eigentliche Baulinie<br />

setzen wollten. Hiergegen wurden Einwände laut, weil die vorgesehene<br />

Bebauung zu einem Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot<br />

führen würde und die Nähe der angrenzenden gewerblich<br />

genutzten Gebäude zu Konflikten führen könnte.<br />

Dem Baugesuch wurde daher nur unter der Maßgabe zugestimmt,<br />

dass das geplante Gebäude auf der Baulinie errichtet wird.<br />

Bekanntgaben<br />

Unter diesem Stichwort informierte Bürgermeister Burkhardt die<br />

Ratsmitglieder über die Verschiebung der Zuteilung im Rahmen<br />

des Flurbereinigungsverfahrens im Zuge der Ortsumfahrung Oberjettingen,<br />

eine Informationsveranstaltung zur Ortskernsanierung<br />

Unterjettingen (Mötzinger Straße/Kohlplatte) und die Bewilligung<br />

eines Zuschusses für die Leerohrverlegung zur Breitbandverkabelung<br />

von Sindlingen.<br />

An die öffentliche Sitzung schloss sich eine nichtöffentliche Sitzung<br />

an.<br />

„Land unter“ auch bei Wildtier-Nachwuchs<br />

Jäger sorgen sich um Feldhasen und Bambi<br />

Der anhaltende Regen der vergangenen Wochen hat nicht nur im<br />

menschlichen Siedlungsbereich für Überflutungen gesorgt. Auch viele<br />

Wildtiere bekamen in ihrem durchweichten Lebensraum Probleme.<br />

In erster Linie traf es den Feldhasen, und vor allem die Rehkitze<br />

die ihr Lager ungeschützt auf dem Boden suchen und gerade in dieser<br />

Jahreszeit Ihre Jungen bekommen. Ist das Frühjahr nass und kalt,<br />

beobachten die Jäger danach weniger Hasen und Rehkitze, als in<br />

warmen und trockenen Jahren. Ob es auch diesmal so kommt, wird<br />

die landesweite Hasenzählung im Herbst zeigen.<br />

„Wo ein Bestandsrückgang zu verzeichnen ist, werden sich die<br />

Jäger freiwillig mit der Bejagung zurückhalten“. Diese Selbstbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!