13.03.2014 Aufrufe

PDF 3.6 MB - jkrieger.de

PDF 3.6 MB - jkrieger.de

PDF 3.6 MB - jkrieger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Punktoperationen und geometrische Operationen<br />

6.2 Beispiele für Punktoperationen<br />

lineare Spreizung <strong>de</strong>s Grauwertbereiches: Die folgen<strong>de</strong> Abb. 6.1 zeigt was mit einem kontrastarmen<br />

Bild passiert, wenn man <strong>de</strong>n Grauwertbereich linear spreizt.<br />

Originalbild (Kontrastarm):<br />

Histogramme:<br />

2500<br />

2000<br />

4-fach gespreizt:<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

lineare LUT:<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

500<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Abb. 6.1: Spreizung <strong>de</strong>s Grauwertbereiches eines Bil<strong>de</strong>s<br />

Je<strong>de</strong>r Grauwert wird dafür mit einem Faktor α multipliziert. Der Grauwertbereich bleibt aber auf [0..255]<br />

beschränkt, sodass im oberen Bereich ein Abschnei<strong>de</strong>n erfolgt. Evtl. kann man auch noch eine Verschiebung<br />

g 0 einbauen. Man kann diese homogene Punktoperation dann so notieren:<br />

S(g) = α · (g − g 0 )<br />

Das Beschnei<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Bereich [0..255] ist hier nicht dargestellt. In C könnte man eine solche LUT so<br />

erzeugen:<br />

Listing 6.1: Spreizung <strong>de</strong>s Grauwertbereiches mit Hilfe einer LUT<br />

1 unsigned char luts[256], pic[256][256];<br />

2<br />

3 /* Berechnung <strong>de</strong>r LUT */<br />

4 for (int i=0; i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!