13.03.2014 Aufrufe

PDF 3.6 MB - jkrieger.de

PDF 3.6 MB - jkrieger.de

PDF 3.6 MB - jkrieger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Punktoperationen und geometrische Operationen<br />

Einzelbild: N=5 N=10<br />

N=20 N=100<br />

Mittelwert:<br />

80.5<br />

Standardabweichung:<br />

73.2<br />

96.5<br />

45.5<br />

Standardabweichung als Funktion <strong>de</strong>r<br />

Anzahl N an gemittelten Bil<strong>de</strong>rn:<br />

88.3<br />

29.3<br />

Standardabweichung<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

84.3<br />

20.3<br />

0 20 40 N 60 80 100<br />

80.5<br />

11.8<br />

Abb. 6.3: Effekt <strong>de</strong>r Mittelung von N verrauschten Bil<strong>de</strong>rn<br />

radiometrische Zweipunkt-Korrektur: Oft macht man Aufnahmen mit ungleichmäßiger Ausleuchtung.<br />

Außer<strong>de</strong>m können die Pixel <strong>de</strong>r Kamera unterschiedlich auf die selbe Intensität reagieren. Dies<br />

wird z.B. durch Produktionsfehler und durch Staub o<strong>de</strong>r Wassertröpchen auf <strong>de</strong>m (gekühlten) CCD-<br />

Chip hervorgerufen. Man kann solche Fehler aber korrigieren. Dazu macht man zwei Referenzaufnahmen.<br />

Ein sog. Dunkelbild („darkfield“) d mn und ein Referenzbild r mn ohne Objekt. Die obigen Effekte<br />

kann man mit folgen<strong>de</strong>r inhomogener Punktoperation korrigieren:<br />

g ′ mn = R mn (g nm , r mn , d mn ) = const · gnm − d mn<br />

r nm − d mn<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Abbildung Abb. 6.4 sieht man ein Beispiel für die Anwendung <strong>de</strong>r Kalibrierung, allerdings<br />

ohne ein Dunkelbild, da hier Störungen durch das Abbildungssystem ausgeglichen wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

die Belichtung aber weit über <strong>de</strong>m Rauschlevel lag.<br />

Referenzbild Originalaufnahme korrigiertes Bild<br />

Abb. 6.4: Kalibrierung <strong>de</strong>s Absorbtionsbil<strong>de</strong>s eines Bose-Einstein-Kon<strong>de</strong>nsates (dunkler Fleck) mit einem<br />

Referenzbild, aber ohne Dunkelbild (d mn = 0). Die Ringe im Referenz- und Originalbild sind die die<br />

Störung durch das Abbildungssystem, die herausgefiltert wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Die Zweipunkt-Korrektur ist nicht immer passend. Manchmal ist es nötig nicht-lineare Störungen zu<br />

kalibrieren. Man nimmt dann z.B. drei Bil<strong>de</strong>r auf und korrigiert mit einer parabolischen Kurve, o<strong>de</strong>r<br />

Kurven noch höherer Ordnung (mit entsprechend mehr Referenzbil<strong>de</strong>rn).<br />

c○ 2006 by Jan Krieger (http://www.<strong>jkrieger</strong>.<strong>de</strong>/) – 40 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!