16.03.2014 Aufrufe

Dezember 2001 - Jusos München

Dezember 2001 - Jusos München

Dezember 2001 - Jusos München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATION<br />

Info-Rubrik des AK WiSoPol<br />

In der November-Ausgabe des J.I.M. haben wir das regelmäßige Erscheinen der Info-Rubrik<br />

des AK WiSoPol angekündigt. Wir starten mit der Einleitung in unser Schwerpunktthema:<br />

Mittelstand - Rückgrat der<br />

sozialen Marktwirtschaft<br />

Im Mittelstand verdient der Großteil<br />

der bundesdeutschen Bevölkerung<br />

seinen Lebensunterhalt . Die Mehrzahl<br />

an Ausbildungsplätzen stellen<br />

die rund 3,3 Millionen kleinen und<br />

mittleren Unternehmen und Selbstständigen<br />

in Handwerk, industriellem<br />

Gewerbe, Handel, Tourismus,<br />

Dienstleistungen und freien Berufen.<br />

Das folgende Zahlenmaterial stellt<br />

die Bedeutung des Mittelstandes<br />

noch einmal eingehend dar:<br />

Mittelständische Unternehmen<br />

· stellen 99,3 % aller umsatzsteuerpflichtigen<br />

1 Unternehmen in<br />

Deutschland dar<br />

· tätigen 44,8 % aller steuerpflichtigen<br />

Umsätze<br />

· nehmen 46 % der Bruttoinvestitionen<br />

vor<br />

· schaffen 69,3 % der Arbeitsplätze<br />

· stellen 80 % der Ausbildungsplätze<br />

bereit 2<br />

Eine häufig anzutreffende Mittelstandsdefinition<br />

wird nach quantitativen<br />

Kriterien vorgenommen:<br />

· 10 bis 499 Beschäftigte<br />

· 1 bis 100 Mio. DM Jahresumsatz<br />

3<br />

Die Verbundenheit mit<br />

dem Standort und<br />

ihrer Region<br />

Diese Definition ist jedoch oft nicht<br />

weitreichend genug. Sinnvoll ist daher<br />

eine Definition nach qualitativen<br />

Maßstäben: Besondere Kennzeichen<br />

von mittelständischen Unternehmen<br />

sind die Identifikation des Firmeninhabers<br />

bzw. der Inhaberfamilie mit<br />

dem Unternehmen, die sowohl bei<br />

Mitarbeitern als auch bei Kunden<br />

und Lieferanten ein besonderes Vertrauensverhältnis<br />

schafft. Ein dazu<br />

ebenfalls positiv beitragendes Element<br />

ist die Verbundenheit der mittelständischen<br />

Unternehmen mit ihrem<br />

Standort und ihrer Region.<br />

Von der Unternehmensform her gliedert<br />

sich der Mittelstand in Bayern<br />

folgendermaßen auf:<br />

Von allen umsatzsteuerpflichtigen<br />

Unternehmen waren 1998<br />

- 73,5 % Einzelunternehmen<br />

- 11 % Personengesellschaften<br />

- 13,8 % Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung (GmbH)<br />

- 0,2 % Aktiengesellschaften 4<br />

Somit wird deutlich, dass der Mittelstand<br />

in der Tat das Rückgrat der<br />

deutschen Volkswirtschaft ist. Aus<br />

dem Grund ist eine kritische Auseinandersetzung<br />

aller Aspekte in Hinblick<br />

auf den Mittelstand nötig.<br />

Wir analysieren den<br />

Mittelstand aus folgenden<br />

Perspektiven:<br />

· Fiskalpolitik<br />

· Mittelstand im Kontext der<br />

Globalisierung<br />

· Positionen der verschiedenen<br />

Parteien<br />

· Positionen der Akteure (Arbeitnehmer/Gewerkschaften<br />

- Arbeitgeber/Unternehmen)<br />

· Mittelstand nach sozialen<br />

Gesichtspunkten<br />

· Mittelstand aus gesellschaftspolitischer<br />

Sicht<br />

1 2 3 4 5 10 6 7 8 9 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!