17.03.2014 Aufrufe

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensfragen<br />

der Generationen<br />

Weil Frauen Mütter und Männer Väter sein wollen<br />

Familiengerechte Arbeitswelt<br />

GK 33<br />

(Mo – Fr) 02.10. – 06.10.2006<br />

(Fr – So) 24.11. – 26.11.2006<br />

GK 36<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

Erwachsene:<br />

Ermäßigter Beitrag für <strong>KAB</strong>-Mitglieder:<br />

Kinder bis 9 Jahre:<br />

Ermäßigter Beitrag für <strong>KAB</strong>-Mitglieder:<br />

Kinder ab 10 Jahre:<br />

Ermäßigter Beitrag für <strong>KAB</strong>-Mitglieder:<br />

Ab 3. Kind frei<br />

112,– Euro<br />

88,– Euro<br />

48,– Euro<br />

32,– Euro<br />

56,– Euro<br />

44,– Euro<br />

Teilnahmebeitrag für die Seminare GK 34 - GK 36:<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

Erwachsene:<br />

Ermäßigter Beitrag für <strong>KAB</strong>-Mitglieder:<br />

Kinder bis 9 Jahre:<br />

Ermäßigter Beitrag für <strong>KAB</strong>-Mitglieder:<br />

Kinder ab 10 Jahre:<br />

Ermäßigter Beitrag für <strong>KAB</strong>-Mitglieder:<br />

Ab 3. Kind frei<br />

56,– Euro<br />

44,– Euro<br />

24,– Euro<br />

16,– Euro<br />

28,– Euro<br />

22,– Euro<br />

Vereinbarkeit<br />

Partnerschaft und ein Leben mit Kindern gehören zum festen<br />

Bestandteil in der Lebensplanung junger Menschen. Zugleich<br />

besteht der Wunsch, berufliche Kompetenzen einzubringen. Die<br />

Anforderungen der modernen Erwerbsarbeitsgesellschaft mit<br />

den Attributen von Flexibilität und Mobilität stehen im Kontrast<br />

zu den Anforderungen der Familie, die auf Kontinuität, Verlässlichkeit<br />

und Planbarkeit baut. Männer und Frauen, Väter und<br />

Mütter geraten in Zerreißproben. Partnerschaft und Familie<br />

wird zum Balanceakt. Wie muss eine präventive Familienpolitik<br />

aussehen, in der Lösungen der gemeinsam getragenen Verantwortung<br />

von Beruf, Partnerschaft und Elternschaft lebbar sind,<br />

in der Eltern entscheiden können, ob und wie sie Familientätigkeit<br />

und Beruf aufteilen, in der Ehe gelingen und Kinder sich<br />

entfalten können?<br />

Mütter und Väter zwischen<br />

Familie und Beruf<br />

Reformbedarf<br />

Der Sozialstaat des 20. Jahrhunderts war die Antwort auf die<br />

soziale Frage des 19. Jahrhunderts. Die Frage nach der Zukunft<br />

des Sozialstaats im 21. Jahrhundert ist trotz der lange bekannten<br />

tief greifenden Veränderungen der Erwerbsarbeitsgesellschaft<br />

noch nicht beantwortet. Einigkeit besteht im Reformbedarf.<br />

Solidarität und Teilhabegerechtigkeit stehen auf dem<br />

Prüfstand.<br />

Bildungsreform – Für’s Leben lernen<br />

(Fr – So) 06.01. – 08.01.2006<br />

Steuerreform – Mit Weitblick und Durchblick<br />

(Fr – So) 21.04. – 23.04.2006<br />

GK 37<br />

GK 38<br />

GK 34<br />

(Fr – So) 15.09. – 17.09.2006<br />

Rentenreform – Solidarisch und familiengerecht<br />

Ganztags, aber richtig<br />

Bildung und Betreuung mit Brief und Siegel<br />

(Fr – So) 18.08. – 20.08.2006<br />

GK 39<br />

GK 35<br />

(Fr – So) 13.10. – 15.10.2006<br />

Arbeitsmarktreform – Arbeit und Leben teilen<br />

(Fr – So) 29.09. – 01.10.2006<br />

GK 40<br />

104 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!