17.03.2014 Aufrufe

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JUGENDBILDUNGSREFERAT DER<br />

<strong>KAB</strong> DEUTSCHLANDS<br />

Das Jugendbildungsreferat der <strong>KAB</strong> Deutschlands<br />

bietet bundesweit Seminare zu vorrangig zwei<br />

Themenschwerpunkten an:<br />

Salome Spiegel<br />

Jugendbildungsreferentin<br />

Matthias Blöcher<br />

Jugendbildungsreferent<br />

Zukunft der Arbeitsgesellschaft<br />

• Lebensgestaltung im Kontext der Arbeitsgesellschaft<br />

• Globalisierung<br />

• Schlüsselqualifikationen<br />

• neue Technologien<br />

• Zukunftsperspektiven<br />

• soziale Sicherungssysteme<br />

• Arbeitsverteilung<br />

• Geschlechtergerechtigkeit<br />

• internationale Vergleiche von Arbeitsformen<br />

Bilden – Bewegen – Beteiligen<br />

Zukunft der Demokratie/Engagement<br />

für die Gesellschaft<br />

• Individualisierung und gesellschaftlicher Wandel<br />

• Formen der Partizipation<br />

• Zivilcourage<br />

• konstruktive Konfliktbearbeitung<br />

• Informationsgesellschaft<br />

• SV-Arbeit<br />

• Engagement für Minderheiten<br />

• Migration<br />

Inzwischen hat sich die wirtschaftliche und soziale Situation<br />

in der Bundesrepublik drastisch verändert. In Folge der fortschreitenden<br />

Globalisierung stellen grundlegende wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Veränderungen und hier insbesondere<br />

der strukturelle Wandel im Bereich der Erwerbsarbeit, die<br />

Menschen vor immer größere Herausforderungen. Gesellschaftliche<br />

und soziale Risiken werden individualisiert und zugleich<br />

steigen die Anforderungen an Jugendliche und junge Erwachsene<br />

bei der Suche nach ihrem Platz in der Arbeitswelt und Gesellschaft.<br />

Insbesondere Jugendliche sind auf Bildung angewiesen. Vor<br />

dem Hintergrund dramatischer Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

sind ihnen – durch Bildung – Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

zu vermitteln, die ihnen helfen, ihre Zukunft in die eigene<br />

Hand zu nehmen.<br />

Unsere Angebote richten sich an alle Interessierten unabhängig<br />

von politischer, weltanschaulicher, kultureller, religiöser oder<br />

nationaler Zugehörigkeit.<br />

Wir bieten ein personales Angebot und arbeiten nach dem<br />

Prinzip der TeilnehmerInnenorientierung. Diesem Ansatz entspricht<br />

ein offen angelegtes und prozessorientiertes Seminarkonzept.<br />

Der Seminarverlauf wird durch kreative, abwechslungsreiche,<br />

partizipations-, handlungs- und lebensweltorientierte<br />

Methoden (z.B. Open Space, Interviewtechnik, Planspiel,<br />

Zukunftswerkstatt) und dem Einsatz „neuer Medien” bestimmt.<br />

Die Seminare richten sich an interessierte Jugendliche und<br />

junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 27 Jahren<br />

(z.B. Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und<br />

Zivildienstleistende, FSJ´lerInnen) und MultiplikatorInnen<br />

(z.B. LehrerInnen, pädagogische MitarbeiterInnen, Hauptund<br />

Ehrenamtliche in der Jugendhilfe, Gemeinde-/PastoralreferentInnen,<br />

Pfarrer).<br />

Die MindestteilnehmerInnenzahl für ein Seminar liegt bei<br />

10 Personen.<br />

110 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!