17.03.2014 Aufrufe

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

WIE MELDE ICH MICH AN?<br />

Wenn Sie im vorliegenden Bildungsprogramm der Katholischen<br />

Arbeitnehmer-Bewegung (<strong>KAB</strong>) Deutschlands ein Angebot<br />

gefunden haben, das Sie interessiert, können Sie<br />

sich mit der Anmeldekarte in diesem Bildungsprogramm,<br />

per Fax oder Telefon sowie per E-Mail bei den Einrichtungen<br />

bzw. dem Jugendbildungsreferat der Verbandszentrale<br />

anmelden. Adressen, Fax- und Telefonnummern sowie die<br />

E-Mail-Adressen finden Sie auf den Seiten des Bildungsprogrammes,<br />

auf denen sich die Einrichtungen bzw. das<br />

Jugendreferat vorstellen. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung<br />

eine Bestätigung. Mit der Teilnahmebestätigung wird<br />

Ihnen in der Regel – falls nicht anders vermerkt – eine<br />

Rechnung mit der ausgewiesenen Teilnehmergebühr zugestellt.<br />

Mit der Überweisung dieses Beitrages wird die Teilnahme<br />

verbindlich.<br />

Kommt aus irgendwelchen Gründen eine Maßnahme nicht<br />

zustande, etwa bei einer zu geringen Anmeldezahl, erhalten<br />

Sie von uns schnellst möglich eine Nachricht über die Absage<br />

des Kurses.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte unmittelbar<br />

an die jeweilige Einrichtung. Unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter geben Ihnen gerne Auskunft.<br />

ANSPRUCH AUF BILDUNGSURLAUB<br />

Nutzen Sie für Kurse mit politischen Inhalten nach den Regelungen<br />

der einzelnen Bundesländer Ihr Recht auf Bildungsurlaub.<br />

Unsere Einrichtungen sind Ihnen dabei behilflich.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Grundsatzreferat und den verbandszentralen<br />

Bildungseinrichtungen zur Verfügung.<br />

In fast allen Bundesländern gibt es Bildungsurlaubsgesetze,<br />

die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen<br />

Anspruch auf Freistellung von der Arbeit bei Weiterzahlung<br />

ihres Lohnes bzw. Gehaltes geben. Diese gesetzlichen Regelungen<br />

gelten in unserem Programm für die Kurse, die<br />

mit einem (B) gekennzeichnet sind.<br />

Für Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind diese Kurse<br />

anerkannt nach der „Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamte<br />

und Richter” vom 18. August 1965.<br />

Betriebsratsmitglieder können für die Kurse „Arbeitsrecht”<br />

und „Sozialrecht” Bildungsurlaub im Sinne des § 37 Abs. 7<br />

Betriebsverfassungsgesetz in Anspruch nehmen.<br />

WELTNOTWERK<br />

DER <strong>KAB</strong><br />

Das Weltnotwerk versteht sich als Ausdruck der internationalen<br />

Solidarität der deutschen <strong>KAB</strong>. Es hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, in Afrika, Asien und Lateinamerika christliche<br />

Arbeitnehmer-Bewegungen aufzubauen und zu fördern.<br />

Dies geschieht durch die Finanzierung von Aufbau und<br />

Weiterentwicklung von Verbandsstrukturen, durch die Förderung<br />

der Bildungsarbeit, Existenzgründungsprogramme,<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen, Aufbau von Genossenschaften<br />

und von fairen Handelsstrukturen.<br />

„Teilen und Beteiligen” war nicht nur der Slogan der Weltnotwerk-Kampagne<br />

in 2001. „Teilen und Beteiligen” ist in<br />

den letzten Jahren immer mehr zum Motto unserer Arbeit<br />

mit den Partnerbewegungen des Südens geworden. Die Projekte<br />

und Programme des Weltnotwerks zielen nicht nur<br />

darauf ab, Hilfe zu leisten, wo sie gebraucht wird, sondern<br />

es geht vor allem darum, Menschen in die Lage zu versetzen,<br />

ihr Schicksal selbst zu meistern.<br />

Um dies zu erreichen, fördert das Weltnotwerk der <strong>KAB</strong><br />

Projekte und Programme in drei Bereichen:<br />

• Berufliche Bildung<br />

• Ländliche Entwicklung<br />

• Trägerstrukturförderung<br />

Neben der Projektberatung ist die Bewusstseinsbildung<br />

hier bei uns ein weiterer Schwerpunkt der<br />

Arbeit des Weltnotwerks.<br />

Spendenkonto: Weltnotwerk e.V. der <strong>KAB</strong><br />

Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99)<br />

Kto-Nr. 15859<br />

Falls Sie Materialien benötigen, Projektberatung<br />

oder die Beratung von Bildungsveranstaltungen<br />

wünschen, wenden Sie sich bitte an das<br />

Weltnotwerk e.V. der <strong>KAB</strong><br />

Bernhard-Letterhaus-Straße 26<br />

50670 Köln<br />

Telefon: 0221/7722115<br />

Fax: 0221/7722116<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!