17.03.2014 Aufrufe

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

B - KAB DV Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitung: Christine Nußhart<br />

Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Cham<br />

Eine familienfreundliche, an den Anforderungen und Wünschen<br />

aller Familienangehörigen orientierte Arbeitswelt ist ohne das<br />

Engagement der Betroffenen nicht realisierbar. Das Angebot<br />

von kifas enthält u. a. Seminare für Multiplikatorinnen / Multiplikatoren<br />

(z. B. Betriebsräte, Referenten / Referentinnen in<br />

der Familienbildung, familienpolitisch Verantwortliche in<br />

Verbänden) zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten<br />

einer Familienorientierten Unternehmenskultur und Personalentwicklung.<br />

Senioren<br />

Ansprechpartner: Bernhard Eder<br />

Das dritte Lebensalter bietet „späte Freiheiten” jenseits der<br />

Anforderungen und Zwänge der Berufs- und Familienphase. Sie<br />

eröffnet Chancen des Selbstbestimmten Lebens im Alter, im<br />

Sinne der Entfaltung der Persönlichkeit und eröffnet neue Formen<br />

der gesellschaftlichen Beteiligung auf der Grundlage von<br />

Fähigkeiten und Kenntnissen, die im Lebensverlauf erworben<br />

wurden.<br />

kifas bietet verschiedene Angebote zur Qualifizierung für ein<br />

freiwilliges Engagement im dritten Lebensalter.<br />

• Umsetzung des Konzepts efi = Erfahrungswissen von Seniorinnen<br />

und Senioren für Initiativen: Fortbildung zum/zur<br />

seniorTrainer/in in Anlehnung an das Rahmencurriculum<br />

des Modellprogramms.<br />

• Projekt ELAN: „Engagement mit Lust und List in der Altenpolitik".<br />

Ein Qualifizierungsprogramm für Seniorenbeiräte,<br />

Seniorenvertretungen, Seniorenbeauftragte.<br />

• Entwicklung von Projekten der Qualifizierung zum ehrenamtlichen<br />

Engagement im dritten Lebensalter.<br />

• Lernen für das Engagement in Altenpolitik und Altenbildung<br />

in der <strong>KAB</strong>.<br />

MAV – Mitarbeitervertretungen<br />

in kirchlichen Einrichtungen<br />

Ansprechpartner: Christoph Jacobowsky<br />

Die Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen ist in der<br />

Grundordnung des Kirchlichen Dienstes im Rahmen Kirchlicher<br />

Arbeitsverhältnisse geregelt. So heißt es in Artikel 1: „Alle in<br />

einer Einrichtung der katholischen Kirche Tätigen tragen durch<br />

ihre Arbeit ohne Rücksicht auf die arbeitsrechtliche Stellung<br />

gemeinsam dazu bei, dass die Einrichtung ihren Teil am Sendungsauftrag<br />

der Kirche erfüllen kann (Dienstgemeinschaft)”.<br />

Die kifas gGmbH qualifiziert, unterstützt und begleitet das<br />

Engagement der Mitarbeitervertretungen mit folgenden<br />

Angeboten:<br />

1. Basiswissen<br />

Bei der Bildung von neu gewählten oder nachgerückten Mitarbeitervertretungen<br />

liegt der Schwerpunkt im Bereich Mitbestimmung.<br />

In den Grundseminaren I und II stehen die Einführung in<br />

die Mitarbeitervertretungsordnung und in das kirchliche und<br />

staatliche Arbeitsrecht im Mittelpunkt.<br />

2. Arbeitsrecht konkret<br />

Seminare zu ausgewählten aktuellen Fragen des Arbeitsrechtes<br />

und zu relevanten Einzelgesetzen bieten für die Mitarbeitervertretungen<br />

die Möglichkeit, sich mit vertieftem Fachwissen kompetent<br />

an der Gestaltung der Einrichtung zu beteiligen.<br />

3. Methodentrainings<br />

Diese Angebote haben zum Ziel, die persönlichen Fähigkeiten<br />

im sozialen und methodischen Feld zu stärken und auszubauen.<br />

Damit soll eine fachlich qualifizierte Beteiligung bei der<br />

Gestaltung und Weiterentwicklung der Einrichtung gewährleistet<br />

werden.<br />

Das Programmheft zu den Seminaren und Trainings für<br />

Mitarbeitervertretungen der kifas gGmbH ist ab Oktober 2005<br />

erhältlich.<br />

138<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!