17.03.2014 Aufrufe

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1655: Pfarrer Bernhard Hülshoff bezog in Deilinghofen das ‘Alte Pastorat’<br />

(<strong>BDKG</strong> 2, S.42).<br />

1657: Lothar von Bönnighausen aus Apricke verstarb; im 30jährigen Krieg berühmter<br />

Reitergeneral, für den sich Pappenheim verwendet hatte (Schl. 4/1958,<br />

S.16-20; <strong>BDKG</strong> 2, S.50; Heer, S.24f; vgl dazu aus Friedrich Schillers ‘Wallenstein’<br />

das bekannte und spichwörtlich gewordene: ‘Ich kenne meine Pappenheimer!’)<br />

1665: Im August gab der Große Kurfürst das Deilinghofer „Jahrmarkts-Privileg“<br />

bekannt; statt Stephanus-Jahrmarkt am 26.Dezember (der 2. Weihnachtstag ist im<br />

Kirchenjahr Stephanustag!) jetzt zwei günstigere Termine pro Jahr (Schl. 3/1968,<br />

S.3; <strong>BDKG</strong> 2, S.42).<br />

1665: Die gerichtliche Befragung Hülshoffs und hochbetagter Dorfleute wegen<br />

der dörflichen Besitzverhältnisse; wichtige Zeugenaussage von Diedrich Haape,<br />

dem Schulte zu Riemke (<strong>BDKG</strong> 2, S.33 f.; vgl. auch S.37-39, 42 und 43; Schl.<br />

3/1966, S.12-15).<br />

1668: Eine Feuersbrunst vernichtete ganz Niederhemer (Schl. 1 u. 2/1972, S.3).<br />

1672/73: Hemer litt im Krieg Frankreichs und kölnischer sowie münsterscher<br />

Verbündeter gegen Holland und Brandenburg hart unter den alliierten Truppen<br />

(Schl. 1 u. 2/1972, S.3).<br />

1673: Bernhard Hülshoffs Rechtsstreit (im Krieg) mit Pfarrer Garenfeld aus<br />

Iserlohn (<strong>BDKG</strong> 2, S.43).<br />

1676: Der Große Kurfürst befahl Lan<strong>des</strong>miliz, auch für Deilinghofen (Schl.<br />

2/1956, S.7ff.).<br />

1679: Im Krieg plünderten die Franzosen das Dorf Deilinghofen, beraubten den<br />

Altar, zerrissen das Kirchenbuch und ließen sogar Hülshoffs Talar mitgehen<br />

(<strong>BDKG</strong> 2, S.43).<br />

1680: Die Pfarrerswitwe Osterport übernahm ersten Schulunterricht (<strong>BDKG</strong> 2,<br />

S.41).<br />

1680 - 1765: Ära der drei Mollerus-Pfarrer, die aus Schwefe stammten (<strong>BDKG</strong> 2,<br />

S.43ff.).<br />

1680 - 1720: Goswin Mollerus 7. Pfarrer in Deilinghofen (<strong>BDKG</strong> 2, S.42-46 und<br />

- Korrektur! - S.49ff.).<br />

1684: Ältestes Deilinghofer Kirchenbuch, von Johann Jakob zur Megede gestiftet<br />

(am 21.September 1684 übereignet; <strong>BDKG</strong> 2, S.45f. sowie - Korrektur! -<br />

S.49f.).<br />

1685: Geburtsjahr von Johann Sebastian Bach (lebte bis 1750).<br />

1687: Dümpelmanns und Marcks’ Datierung der ersten Schule in Deilinghofen<br />

nach dem Heimatgedicht (vgl. die Beilage 1 in diesem Heft <strong>BDKG</strong> 3: „Das<br />

Schulgebäude ist betrieben / Sechzehnhundertachtzigsieben“).<br />

1690: Streit der Kirchengemeinde mit der Witwe von Duithe vom Haus Apricke<br />

wegen <strong>des</strong> Meßhafers (<strong>BDKG</strong> 2, S.50).<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!