17.03.2014 Aufrufe

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, Erster Theil, Neue<br />

Auflage, Lemgo 1797 (zitiert: v. Steinen).<br />

Karl Thom: Friedrich Erdmann, Missionar in Labrador. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

der Brüdermission und der Gemeinde Ihmert (= Die Fibel, Band 3),<br />

Hemer o. J. [1968] (zitiert: Thom).<br />

Willy Timm, Unnaer Judentaufen zu Beginn <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch<br />

für Westfälische Kirchengeschichte 84 (1990), S.227-233 (zitiert: Timm).<br />

August Witteborg, Geschichte der evang.-lutherischen Gemeinde Barmen-<br />

Wupperfeld. Zum 150jährigen Jubelfest verfaßt, Barmen 1927 (zitiert: Witteborg).<br />

Theodor Wotschke, Aus dem Briefwechsel <strong>des</strong> Pastors Johann Gangolf Wilhelm<br />

Forstmann mit dem Grafen Zinzendorf, in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte<br />

21 (1927), [Heft 8,] S.225-243; [Heft 9,] S.257-287 (zitiert: Wotschke<br />

I).<br />

Theodor Wotschke, [IV.] Zur Geschichte <strong>des</strong> Westfälischen Pietismus, in: Jahrbuch<br />

<strong>des</strong> Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 34 (1933), S.39-103 (zitiert:<br />

Wotschke II). [Die die Hemeraner Kirchengeschichte betreffenden Briefe,<br />

die in Wotschke I und II veröffentlicht wurden, stammen aus dem Herrnhuter<br />

Archiv der Brüdergemeine und liegen uns allesamt in Originalkopie vor. Mikroverfilmt<br />

haben wir diese für die hiesige Hematgeschichte hochinteressanten<br />

Dokumente auch dem Stadtarchiv Hemer zukommen lassen.]<br />

Zum Zitierstil sei vermerkt, daß wir bei den Archivquellen und bei der Sekundärliteratur<br />

uns bemüht haben, peinlich genau zu zitieren, mitsamt allen abweichenden<br />

orthographischen und stilistischen Eigenheiten <strong>des</strong> 18. und 19. Jahrhunderts.<br />

Der Leser wird also eine ganze Menge „Druckfehler“ auf den folgenden Seiten<br />

finden, die beim genauen Hinsehen gar keine sind.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!