17.03.2014 Aufrufe

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

PDF-Download des gesamten Bandes BDKG 3 HIER - Unter "www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

findet, die ihm sehr nahegeht. Just am Weihnachtsabend sucht ihn<br />

dort im Stift ein schweres Fieber heim, und in zwölf Fiebernächten<br />

träumt er von seinen Vorfahren, den Pastoren Lennacker.<br />

In Ina Seidels Roman sind das dann die zwölf Kapitel. Geschildert<br />

wird der erste Pastor Lennacker in der Reformationszeit, wie er sich<br />

in den Schrecken <strong>des</strong> Bauernkrieges bewährte, der andere Pastor<br />

Lennacker dann, der im 30jährigen Krieg als Hirte bis zuletzt bei<br />

seiner Gemeinde blieb; später jener Hofprediger Lennacker, der<br />

gegen den Hexenwahn zu kämpfen hatte - und so geht es fort in der<br />

Kette der Lennacker-Pfarrer bis an die Schwelle <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts.<br />

Ina Seidels Pfarrerroman „Lennacker“ ist so spannend und so<br />

prallvoll mit Leben, daß er einen förmlich mit hineinnimmt, nicht<br />

nur in diese Familie, sondern auch in die historischen Ereignisse<br />

und Kämpfe der Kirche in der Vergangenheit. Man kann wirklich<br />

sagen, daß dieser Roman heute noch für jemand, der etwas von der<br />

Kirchengeschichte verstehen und begreifen will, das Entscheidende<br />

viel besser ‘rüberbringt’, als manche klugen theologischen Abhandlungen<br />

das können. Und es wundert den Leser nicht, daß nach diesen<br />

zwölf Fiebernächten der letzte Lennacker geradezu geläutert<br />

und genesen erwacht, eben als einer, der aus der Geschichte etwas<br />

für ihn Wesentliches gelernt hat, womit er jetzt die Zukunft zu bestehen<br />

meint.<br />

Warum wir all das von „Lennacker“ hier schildern am Anfang dieses<br />

Heftes? Im Kleinformat etwas Ähnliches kam uns nämlich bei<br />

der Erzählung der Deilinghofer Pfarrerschronik manches Mal in<br />

den Sinn - und oft dachten wir ein wenig neidisch: Man müßte unseren<br />

Stoff so darstellen können wie eine Ina Seidel, die große<br />

christliche Erzählerin, das konnte! Denn Geschichte erzählen, wie<br />

wir es eigentlich beabsichtigen, das ist nicht nur das tote Zusammenzählen<br />

von drögen Fakten, die mit genauso öden Geschichtszahlen<br />

belegt werden. Das ist auch nicht bloß das Archivieren und<br />

Konservieren von ‘ollen Kamellen’.<br />

Nein, in jener langen Deilinghofer Reihe von Heinrich Lange (hier<br />

ab 1565, gestorben 1585; vgl. <strong>BDKG</strong> 2) bis Alfred Ravenschlag<br />

(hier ab 1946, gestorben 1987; vgl. <strong>BDKG</strong> 1) steckt in allen Käm-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!