20.03.2014 Aufrufe

)URKH 2VWHUQ - Kiefersfelden

)URKH 2VWHUQ - Kiefersfelden

)URKH 2VWHUQ - Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RODELMEISTERSCHAFTEN DES LAND-<br />

KREISES AM HOCHECK IN OBERAUDORF<br />

Zur 1. Feuerwehrmannschaftmeisterschaft hatte die Feuerwehr<br />

Oberaudorf am 02. Februar an die Naturrodelbahn am Hocheck<br />

eingeladen. Trotz Regen und nicht ganz optimalen Bedingungen<br />

gingen insgesamt 31 Mannschaften an den Start. Die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Kiefersfelden</strong> war mit drei Mannschaften am Start und<br />

konnte die Plätze 2, 4 und 5 erringen. Die Siegerehrung fand anschließend<br />

beim Ochsenwirt statt, wo auch die Pokale überreicht<br />

wurden.<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Mühlbacher Feuerwehr<br />

FEUERWEHR-EHRENZEICHEN FÜR GERHARD OSPALSKI<br />

Über Mangel an Einsätzen konnte sich die Freiwillige Feuerwehr<br />

Mühlbach im abgelaufenen Jahr nicht beklagen. Dies wurde bei der<br />

Jahreshauptversammlung klar. Kommandant Sebastian Leitner:<br />

„Wir hatten 25 zum Teil schwierige Einsätze zu bewältigen.“ Ein<br />

Wohnhausbrand in Niederaudorf forderte die Feuerwehrkameraden<br />

genauso wie die Löscharbeiten beim Brand eines Ferienhauses am<br />

Hödenauerweg. Viel Aufwand und Ärger war mit Ölspurbeseitigungen<br />

verbunden. So musste auf der Staatsstraße Höhe Blaik eine<br />

zwei Kilometer lange Ölspur über Stunden hinweg abgesichert<br />

werden, bis eine Spezialfirma die Reinigung abgeschlossen hatte.<br />

Leitner: „Dabei mussten die Kameraden nicht nur viele ehrenamtliche<br />

Einsatzstunden für Absperrmaßnahmen leisten, sondern sich<br />

von uneinsichtigen Autofahrern für ihr Engagement beschimpfen<br />

lassen.“ Hierfür hatte Gasthörer Stefan Raithel, Leiter der Polizeiinspektion<br />

<strong>Kiefersfelden</strong>, kein Verständnis: „Was die Feuerwehr hier<br />

Hand in Hand mit der Polizei für die Verkehrssicherheit leistet, ist<br />

wichtig und verdient höchsten Dank.“ Engagierte Mithilfe bewies<br />

die Mühlbacher Feuerwehr zudem bei einer mehrstündigen Suche<br />

nach einer älteren Frau, die seit den Nachtstunden abgängig war.<br />

Zu leisten war dies durch den ehrenamtlichen Einsatz von<br />

drei Frauen und 35 Männern. Bürgermeister Erwin Rinner, selbst<br />

Ehrenmitglied bei der Mühlbacher Feuerwehr, bedankte sich<br />

hierfür im Namen der Gemeindeführung: „Der Zusammenhalt und<br />

die Leistungsfähigkeit ist vorbildlich. Was wir mit einer guten<br />

Ausstattung zu eurer Sicherheit beitragen können, finanzieren<br />

wir gerne.“<br />

Dem konnte sich Norbert Kurz als 1. Vorstand der Mühlbacher<br />

Feuerwehr voll und ganz anschließen. Zudem freute er sich über<br />

den möglichen Zugang von drei neuen Kameraden: „Neuanwerbungen<br />

werden auch in Zukunft viel Aufmerksamkeit erfordern.“<br />

Das Fundament erfolgreicher Einsätze stellt eine solide Ausbildung<br />

dar. Leitner: „Deshalb setzten wir 2012 insgesamt 36<br />

Ausbildungs- und Übungsabende an. Dies planen wir auch für<br />

2013 einschließlich eines großen Erste-Hilfe-Kurses.“ Ebenso soll<br />

heuer das Angebot von Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger in<br />

Anspruch genommen werden, der mit Planspielen fit für schwierige<br />

Einsatzlagen machen will.<br />

Kreisbrandinspektor Peter Moser nutzte die Gelegenheit, auf<br />

die dringende Notwendigkeit des BOS-Digitalfunks hinzuweisen.<br />

„Im Inntal sind die Mastenstandorte einvernehmlich gefunden<br />

worden. Mit dem Testbetrieb ist 2015 zu rechnen.“<br />

Höhepunkt des Abends war die Ehrung eines langjährig aktiven<br />

Feuerwehrmannes. Das Ehrenzeichen der Feuerwehr für 40jährige<br />

aktive Dienstzeit verlieh man Gerhard Ospalski unter großem<br />

Applaus der vollständig anwesenden Mannschaft.<br />

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen konnte die Mühlbacher Feuerwehr<br />

dem besonders verdienten Kameraden Gerhard Ospalski überreichen.<br />

Von links: Erster Bürgermeister und Ehrenmitglied Erwin<br />

Rinner, 1. Vorstand Norbert Kurz, Ehrenzeichenträger Gerhard<br />

Ospalski, Kommandant Sebastian Leitner, KBI Peter Moser.<br />

Seite 21 – Kieferer Nachrichten – Nr. 175 · März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!