20.03.2014 Aufrufe

)URKH 2VWHUQ - Kiefersfelden

)URKH 2VWHUQ - Kiefersfelden

)URKH 2VWHUQ - Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Belastungen unsere jungen Soldaten ausgesetzt sind. Nach dem<br />

Bildvortrag musste Thomas noch viele Fragen beantworten.<br />

Am Freitag, 15.März 2013 hatten wir unsere Jahreshauptversammlung<br />

in der Post. Es gab keine größeren Probleme zu bewältigen.<br />

Über zwei Veranstaltungen wurde rege diskutiert; zum einen<br />

die Teilnahme am Dorffest und zum anderen unser bevorstehendes<br />

140-jähriges Jubiläum am Sonntag, 04. August 2013.<br />

Wir möchten die Kieferer Bevölkerung schon heute recht herzlich<br />

dazu einladen. Zu unserem Fest haben wir die Nachbarvereine<br />

der Veteranen- und Reservistenkameradschaften des Inntals und<br />

Tirol eingeladen. Die Einladungen an unsere Ortsvereine werden<br />

in den nächsten Tagen verschickt. Wir wären dankbar, wenn uns<br />

die Ortsvereine bei der Durchführung unseres Festtages zahlreich<br />

unterstützen könnten.<br />

Willst Du einen Tag glücklich sein,<br />

So betrinke Dich mit Wein.<br />

Willst Du ein Jahr glücklich sein,<br />

So baue Dir ein Haus.<br />

Willst Du ein Leben lang glücklich sein,<br />

So gestalte Deinen Garten.<br />

Erstmalig findet in <strong>Kiefersfelden</strong> und Mühlbach auf Initiative<br />

des Vorstandmitgliedes Rosemarie Grupp die „Offene Gartentüre“<br />

am Sonntag, 02. Juni 2013 statt.<br />

„Offene Gartentüre“ nennt sich eine deutschlandweite<br />

Bewegung von Gartenbesitzern und Kleingärtnern, die in den<br />

Sommermonaten ihr Gartengelände zur Besichtigung und zum<br />

Austausch von Informationen der Öffentlichkeit meist kostenlos<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Die Geschichte der „Offenen Gärten“ geht ursprünglich auf eine<br />

Initiative in England zurück. Im Jahr 1927 wurde zum Andenken<br />

an Königin Alexandra der „National Gardens Scheme Charitable<br />

Trust“ gegründet. Die 1925 verstorbene Königin hatte sich stets<br />

für Arme und Kranke engagiert. Anlässlich der Aktion „Offene<br />

Gärten“ öffneten Gartenbesitzer ihre attraktiven Privatgärten für<br />

Besucher an bestimmten Tagen mit dem Ziel, das Erlebnis mit dem<br />

Nützlichen zu verbinden und die Eintrittsgelder einem Hilfsfond<br />

für die Krankenpflege zukommen zu lassen. In England und Wales<br />

nehmen jährlich rund 4.000 Gärten am „National Gardens Scheme<br />

NSG“ teil und werden von über zwei Millionen Gartenliebhabern<br />

besucht. Diese erfolgreiche Idee setzte sich in vielen Ländern der<br />

Welt durch und kam über Australien, den USA, den Niederlanden<br />

und Belgien auch nach Deutschland.<br />

Zu Beginn der 1990er Jahre wurde die Aktion der „Offenen<br />

Gärten“ zunächst in Norddeutschland aufgegriffen und verbreitete<br />

sich dann rasch in allen Teilen der Bundesrepublik. In Niedersachsen<br />

existieren nach 20 Jahren ca. 35 Garteninitiativen. In<br />

Deutschland bleibt der Eintritt in die Gärten zum Teil frei. Viele<br />

Gartenbesitzer jedoch spenden der ursprünglichen Idee zufolge<br />

die Eintrittsgelder karitativen oder sozialen Einrichtungen.<br />

Wir hoffen auf viele Gartler, welchen ihren geliebten Garten für<br />

einen Tag bewundern lassen.<br />

Weitere Informationen bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe<br />

bei Rosemarie Grupp (Tel.-Nr. 5226), Alexandra Helmstreit (Tel.-<br />

Nr. 302960) und Sabine Holzner (Tel.-Nr. 695666).<br />

FEUERLÖSCHER KÖNNEN LEBEN RETTEN!!!<br />

Funktionsüberprüfung am 06. April am Wertstoffhof<br />

Mit handelsüblichen Feuerlöschern können die meisten Brände<br />

in Privathaushalten im Keim erstickt werden. Um die Funktionssicherheit<br />

zu gewährleisten, sollen die privaten Löscher regelmäßig<br />

gewartet und alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen überprüft<br />

werden.<br />

Der Verein Heim und Garten <strong>Kiefersfelden</strong> e. V. führt am<br />

Samstag, 06. April, von 09.00 – 12.00 Uhr auch im Namen<br />

unserer Feuerwehren für alle Kieferer und Mühlbacher Bürger eine<br />

Feuerlöschüberprüfung auf dem Gelände des Wertstoffhofes durch.<br />

Wann und ob der Feuerlöscher das letzte Mal überprüft wurde,<br />

erkennt man an der Plakette, die der Kundendienst nach jeder Prüfung<br />

erneuert. Der Nachweis ist neben oder unter der Beschriftung<br />

des Feuerlöschers angebracht.<br />

Seite 70 – Kieferer Nachrichten – Nr. 175 · März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!