21.03.2014 Aufrufe

ervice - aar - Gemeinde Kirkel

ervice - aar - Gemeinde Kirkel

ervice - aar - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonders bitte ich darauf zu achten, dass die Hydranten schneeund<br />

eisfrei gehalten werden. Nur so sind deren schnelles Auffinden<br />

und die Inbetriebnahme durch die Feuerwehr gewährleistet. Die<br />

Hydranten sind zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung im<br />

Brandfalle unbedingt notwendig. Sind sie nicht innerhalb kürzester<br />

Zeit gefunden und in Betrieb genommen, ist der Brandschutz in Frage<br />

gestellt und im Einzelfall das Brandobjekt besonders gefährdet.<br />

Der Bürgermeister: Frank John<br />

Auftaktveranstaltung<br />

zum Generationenplatz Altstadt<br />

Liebe Mitbürger,<br />

der demographische Wandel, d. h. der Rückgang und die Überalterung<br />

der Bevölkerung, wird schon in naher Zukunft besonders den<br />

ländlichen Raum, das Dorfleben nachhaltig beeinflussen. Um die<br />

Folgen dieser Entwicklung abzufedern ist es nötig, dass die Generationen<br />

wieder näher zusammenrücken, sowohl in sozialer als auch<br />

in räumlicher Hinsicht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> nimmt sich der Problematik schon seit einigen<br />

Jahren sehr bewusst und verstärkt an, wie uns erst kürzlich wieder<br />

vom Kuratorium Deutsche Altershilfe bestätigt wurde. Aber „Sorgende<br />

Gemeinschaften“ sind nicht ein Projekt von Politik und Verwaltung<br />

- sie entstehen vielmehr aus der Bevölkerung heraus.<br />

Deshalb war von Beginn an klar, dass die Neugestaltung des Platzes<br />

zwischen alter Schule und Kindergarten in Altstadt nur mit Bürgerbeteiligung<br />

erfolgen kann. Denkbarrieren soll es dabei keine<br />

geben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind gefragt, „Ihr“ Altstadt<br />

an diesem Generationenplatz voranzubringen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat Fördergelder aus EU-, Landes- und Kreismitteln<br />

besorgt, die es in einem ersten Schritt der Firma KOBRA (Beratungszentrum<br />

für kommunale Bürgerbeteiligung) erlauben, dieses Projekt<br />

der Altstadter Bürger zu begleiten und zu steuern. Die Auftaktveranstaltung<br />

mit ca. 60 Bürgern war ein voller Erfolg.<br />

Die Altstadter entwickelten „ohne Schere im Kopf“ so viele Ideen,<br />

dass man sich schon bald in verschiedenen Arbeitsgruppen wieder<br />

treffen will, um weiter zu arbeiten und zu planen. Aber auch Menschen,<br />

die beim Auftakt nicht dabei waren, können sich auch jetzt<br />

noch einbringen. Die erste Veranstaltung der Arbeitsgruppe findet<br />

am Donnerstag, 12.12.2013, um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Altstadt statt.<br />

Nähere Informationen „zum Stand der Dinge“ vor Ort erhalten Sie<br />

auch weiterhin von Ortsvorsteher Peter Voigt und unserem Leiter<br />

des Sozialbüros Wolfgang Steiner.<br />

Nach dem gelungenen Start des Projektes kann es jetzt für die Altstadter<br />

nur noch heißen: Vielen Dank für die Ideen und „weiter so“.<br />

01.12. 80. Geburtstag von Herrn Dieter Hoffmann, wohnhaft in <strong>Kirkel</strong>,<br />

Ortsteil Limbach, Bierbacher Weg 2A<br />

Oberflächenentwässerung<br />

Änderungen von befestigten oder bebauten Flächen - Alle Änderungen<br />

der bebauten oder befestigten Flächen eines Grundstückes,<br />

die direkt oder indirekt am Entwässerungsnetz angeschlossen sind,<br />

sind dem Abwasserwerk der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>, Hauptstraße 10, mitzuteilen.<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gemäß § 19 der Abgabensatzung<br />

Abwasserbeseitigung vom 29.11.1985, zuletzt geändert<br />

durch Satzung vom 16.12.2010, verpflichtet sind, die zu den Berechnungsgrundlagen<br />

der Gebühren erforderlichen Auskünfte zu erteilen.<br />

Fragebögen sind im Rathaus, Zimmer 25, oder im Internet unter<br />

www.kirkel.eu (unter Einrichtungen - Abwasser) erhältlich.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen das Abwasserwerk, Herr Kunz, Tel.<br />

(06841) 8098-53, Fax (06841) 8098-71 oder E-Mail: r.kunz@kirkel.de,<br />

während den üblichen Dienststunden gerne zur Verfügung.<br />

Baugrundstücke der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> verkauft 2 Baugrundstücke in der Straße „An<br />

der Kolonie“ im Ortsteil Limbach. Das Neubaugebiet befindet sich<br />

nördlich der Hauptstraße westlich des bestehenden Baugebietes<br />

„Oben an der Sägemühle“.<br />

Die Grundstücke haben eine Größe von 699 bzw. 661 m². Der Kaufpreis<br />

beträgt 100,00 Euro/m² einschließlich Erschließungskosten und<br />

Kanalbaubeitrag.<br />

Interessenten wenden sich bitte an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>, Hauptstr.<br />

10, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (06841) 809835.<br />

Frank John, Bürgermeister<br />

Das Standesamt informiert<br />

Die Eheschließung haben angemeldet:<br />

Herr Patrick Jakob Dietmar Mang und Frau Nicole Hahn geb. Klein,<br />

beide wohnhaft in Homburg, Am Geißenrech 64<br />

Tag der Eheschließung: 06.12.2013<br />

Herr Jörg Peter Hoom und Frau Andrea Christel Erbelding, beide<br />

wohnhaft in Homburg, Fugelstraße 34<br />

Tag der Eheschließung: 06.12.2013<br />

Öffnungszeiten der <strong>Kirkel</strong>er Büchereien<br />

Limbach: <strong>Gemeinde</strong>bücherei, Hauptstraße 12, Tel. (06841) 8098-43<br />

Öffnungszeiten: dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Neuhäusel: <strong>Gemeinde</strong>bücherei/KÖB St. Joseph <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel,<br />

im Alten Rathaus (Goethestraße 9), Tel. (06849) 315<br />

Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr, freitags von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Altstadt: <strong>Gemeinde</strong>bücherei, neben Feuerwehrschulungsraum am<br />

Dorfplatz<br />

Öffnungszeiten: donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch in einer unserer Büchereien freuen wir uns.<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

Räumung der Gehwege<br />

von Eis und Schnee - Streupflicht<br />

Der bevorstehende Winter gibt mir Veranlassung, die Straßenanlieger<br />

auf ihre Räum- und Streupflicht hinzuweisen.<br />

Nach der Satzung über die Durchführung der Straßenreinigung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> vom 20.03.1981 sind die Eigentümer der an<br />

die Straße angrenzenden Grundstücke verpflichtet<br />

1. die Gehwege in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr in einer Breite<br />

von 1 m von Schnee freizuhalten bzw. so oft zu räumen, dass die<br />

Benutzung nicht erschwert wird; Rinnen, Regeneinläufe und<br />

Hydranten sind schnee- und eisfrei zu halten.<br />

Der Schnee ist entlang der Bordsteinkante aufzuhäufen oder<br />

seitlich zu lagern, so dass der Verkehr auf den Straßen und Gehwegen<br />

nicht behindert und der Abfluss des Oberflächenwassers<br />

nicht beeinträchtigt wird.<br />

2. die Gehwege bei Glätte so oft zu streuen, dass während der<br />

allgemeinen Verkehrszeit (7.00 bis 20.00 Uhr) auf ihnen keine<br />

Rutschgefahr besteht. Gestreut werden darf nur mit auftauenden<br />

und abstumpfenden Stoffen, wie z. B. Asche, Sand, Sägemehl,<br />

nicht jedoch mit ätzenden Stoffen oder sonstigem Müll.<br />

Sind Gehwege nicht abgeteilt (z. B. „Verkehrsberuhigte Zonen“),<br />

so gilt ein Streifen von 1 m Breite entlang der Grundstücksgrenze<br />

als Gehweg.<br />

Ich bitte dringend um Einhaltung der Streu- und Reinigungspflicht<br />

und weise darauf hin, dass die Straßenanlieger, wenn sie ihren Pflichten<br />

nicht nachkommen, bei Unfällen haftbar gemacht werden können.<br />

Fackelwanderung<br />

und Lagerfeuergeschichte mit Nikolaus-Besuch<br />

Die Naturwacht S<strong>aar</strong>land in Trägerschaft der Naturlandstiftung S<strong>aar</strong><br />

bietet am Freitag, 06. Dezember 2013, von 17.00 bis 19.30 Uhr eine<br />

Fackelwanderung durch die winterliche Waldlandschaft bei Ormesheim<br />

an. Zusammen mit den Rangern Michael Keßler und Dr. Peter<br />

Fischer-Stabel geht es mit Fackeln durch den dunklen Wald. Mal<br />

sehen, ob da nicht doch noch der ein oder andere Kobold am Werke<br />

ist. Nach etwa einer Stunde Wanderung kann man sich an einem<br />

Lagerfeuer aufwärmen und es gibt eine Winter-Wald-Geschichte zu<br />

hören. Auch der Nikolaus hat seinen Besuch angekündigt! Die Fackelwanderung<br />

richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche.<br />

Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

empfohlen. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Parkplatz des „Aussichtsturms<br />

Ormesheim“. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,- Euro für Erwachsene<br />

und 2,- Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Infos und Anmeldung bei Michael Keßler: m.kessler@naturwachts<strong>aar</strong>land.de<br />

oder Tel. (0174) 9503523.<br />

Biosphärenzweckverband Bliesgau<br />

mit neuer Führungsspitze<br />

In seiner 17. Verbandsversammlung hat der Biosphärenzweckverband<br />

Bliesgau am Montagabend in St. Ingbert einen neuen Verbandsvorsteher<br />

und einen neuen stellvertretenden Verbandsvorste-<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 48/2013 Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!