22.03.2014 Aufrufe

neue mitte - KKV Bundesverband

neue mitte - KKV Bundesverband

neue mitte - KKV Bundesverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Kürze<br />

Nachrichten<br />

Foto: <strong>KKV</strong>-Kitzingen/Archiv<br />

<strong>KKV</strong> Gronau<br />

Gut 20 Mitglieder des <strong>KKV</strong> besichtigten<br />

die Gronauer Stadtwerke. Mit Martin<br />

Brügger und Franz Rohling standen ihnen<br />

zwei kompetente Ansprechpartner<br />

in Sachen Technik zur Seite, ob beim<br />

Gang über das Umspannwerk an der<br />

Laubstiege oder beim Blick in die Netzleitwarte<br />

im Stadtwerke-Hauptgebäude.<br />

Später wurden sie vom Geschäftsführer<br />

Dr. Wilhelm Drepper begrüßt.<br />

Bei einer Radtour besichtigten die Gronauer<br />

Wessum. Typisch für das Dorf<br />

war schon vor dem ersten Weltkrieg die<br />

Holzschuhmacherei. Damals war fast<br />

jeder zweite Wessumer in diesem Handwerk<br />

tätig.<br />

<strong>KKV</strong> Bochum<br />

Nach langer schwerer Krankheit ist<br />

im Alter von 83 Jahren der langjährige<br />

stellvertretende Vorsitzende des Verbandes<br />

des <strong>KKV</strong> „Constantia“ Bochum<br />

gestorben. Gerd Müller war schon als<br />

Repräsentant der früheren Bochumer<br />

Brauerei Schlegel eine stadtbekannte<br />

Persönlichkeit. Seine außerberufliche<br />

Zeit widmete er zahlreichen Ehrenämtern<br />

im kirchlichen und sozialen<br />

Bereich. Als St. Nikolaus kennen ihn<br />

noch heute viele nicht nur aus dem <strong>KKV</strong>,<br />

sondern aus der ganzen Stadt, wo er<br />

im Auftrag des Verkehrsvereins auftrat<br />

und im Unterschied zur großen Zahl der<br />

rotweißen Weihnachtsmänner im Chormantel,<br />

mit Mitra und Bischofsstab<br />

dem großen Heiligen ein Gesicht gab.<br />

Bochumer Karnevalisten kennen Gerd<br />

Müller als Präsident des <strong>KKV</strong>-Elferrates<br />

und als Sitzungspräsident des großen<br />

<strong>KKV</strong>-Karnevals in der früheren Ruhrlandhalle.<br />

Gerd Müller war seit über 65<br />

Jahren Mitglied der Bochumer „Constantia“<br />

und erhielt 1965 die Dr. Friedrich<br />

Elz Plakette.<br />

<strong>KKV</strong> Kitzingen<br />

Auf eine überwältigende Resonanz<br />

stieß die vom <strong>KKV</strong> Kitzingen organisierte<br />

Besichtigung des frisch renovierten<br />

Würzburger Doms: Etwa 100 Teilnehmer<br />

fanden sich zum vereinbarten Termin<br />

am Domplatz ein. Darunter waren<br />

auch Angehörige des Würzburger Ortsverbands,<br />

Mitglieder des KDFB (Katholischer<br />

Deutscher Frauenbund) sowie<br />

interessierte Gäste. Der sichtlich überraschte<br />

und erfreute Referent, Domkapitular<br />

Günther Putz, meisterte die<br />

Situation souverän. Nach einem Gottesdienst<br />

in der Neumünsterkirche klang<br />

die Veranstaltung mit einem geselligen<br />

Abendessen im traditionsreichen Bürgerspital<br />

aus.<br />

Mit dem Thema „Kompetenzverschiebung<br />

von den Landesparlamenten nach<br />

Brüssel“ nahm die Direktkandidatin<br />

der CSU im Wahlkreis Schweinfurt-Kitzingen,<br />

Dr. Anja Weisgerber (MdEP), zu<br />

Fragen der Europapolitik Stellung. Dabei<br />

stellte sie klar, dass es keine Alternative<br />

zu Europa gibt: Europa stehe für<br />

Frieden, Freiheit und Wohlstand.<br />

<strong>KKV</strong> Beckum<br />

Der <strong>KKV</strong> „Merkuria“ Beckum trauert<br />

um seinen langjährigen Schriftführer<br />

Hans Rolf, der über 40 Jahre das Bild<br />

des <strong>KKV</strong> entscheidend mitgeprägt hat.<br />

Ihm lag der <strong>KKV</strong> “Merkuria“ Beckum<br />

immer stets am Herzen, und mit seinem<br />

Humor und seiner Energie schätzten ihn<br />

auch viele <strong>KKV</strong>er aus anderen Ortsgemeinschaften.<br />

Er verstarb mit 83 Jahren<br />

nach langer Krankheit. Seiner Frau<br />

Josefine und den Angehörigen gilt unser<br />

Mitgefühl.<br />

<strong>KKV</strong> Erfurt<br />

Der Geistliche Beirat des <strong>KKV</strong> „Unitas“<br />

Erfurt feierte Ende Juni sein Goldenes<br />

Priesterjubiläum. Seit der Wiedergründung<br />

der Unitas 1993 hat Pfarrer i.R.<br />

Wokittel dieses Amt inne. Geboren wurde<br />

er 1938 in Lanisch (Kreis Breslau).<br />

Er war nach Kaplansjahren in Nordhausen<br />

und als Kurator in Gerstungen seit<br />

1970 am Domberg in Erfurt tätig, viele<br />

Jahre auch als Dechant des Dekanates<br />

Erfurt, als Gefängnis- und Krankenhausseelsorger.<br />

<strong>Bundesverband</strong><br />

Der <strong>KKV</strong>-<strong>Bundesverband</strong> unterstützt die<br />

europäische Initiative „Einer von uns“<br />

gegen die Ausweitung der Forschung an<br />

embryonalen Stammzellen. Gleichzeitig<br />

ruft der Verband dazu auf, sich an der<br />

Unterschriftenaktion zu beteiligen, um<br />

ein europäisches Gesetz zu verhindern,<br />

das die Forschung erlaubt. Dafür sind<br />

etwa eine Million Unterschriften nötig.<br />

„Wir appellieren daher erneut an alle<br />

Bundesbürger diese Initiative mit ihrer<br />

Unterschrift zu unterstützen, denn Lebensschutz<br />

ist unteilbar“, so der <strong>KKV</strong>-<br />

Bundesvorsitzende Bernd-M. Wehner.<br />

Wer sich an der Europäischen Bürgerinitiative,<br />

die noch bis Ende Oktober läuft,<br />

beteiligen möchte, findet Informationen<br />

und die entsprechenden Unterschriftenlisten<br />

unter www.1-von-uns.de.<br />

Gegen die offizielle Einführung eines<br />

„Veggieday“ an öffentlichen Einrichtung<br />

hat sich der <strong>KKV</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Bernd-M. Wehner in ungewöhnlicher<br />

Schärfe ausgesprochen. Ein entsprechender<br />

Vorstoß der Grünen sei mit der<br />

Freiheit des Bürgers nicht zu vereinbaren,<br />

so Wehner. „Offenbar meinten einige<br />

Politiker, dass sie mehr und mehr<br />

den Menschen vorschreiben müssten,<br />

wie sie zu leben haben.“ Wer fleischfrei<br />

leben wolle, könne das jeden Tag<br />

tun. In der katholischen Kirche habe der<br />

fleischlose Freitag aus religiösen Gründen<br />

lange Tradition.<br />

<strong>neue</strong> <strong>mitte</strong> 03/13 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!