22.03.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2011 - Städtisches Klinikum Braunschweig

Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2011 - Städtisches Klinikum Braunschweig

Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2011 - Städtisches Klinikum Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Betrieb<br />

Gut zu wissen<br />

Aktuelle Informationen zu den Themen Gleichstellung und Familie.<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Christina Nießen-Straube.<br />

Christina Nießen-Straube, die<br />

Gleichstellungsbeauftragte des <strong>Klinikum</strong>s,<br />

hat an jedem Standort einen<br />

„Info-Point“ eingerichtet, an<br />

dem sich Interessierte mit aktuellen<br />

Broschüren und Informationsmaterial<br />

versorgen können. Themen<br />

sind Elterngeld, Elternzeit, Familien-<br />

und Alleinerziehendenservices,<br />

Initiativen von und für Frauen,<br />

Fachberatungen für Konfliktfälle<br />

sowie Fälle von Diskriminierung<br />

oder Gewalt. Am Standort Holwedestraße<br />

befindet er sich im Eingang<br />

des Sozialpädiatrischen Zentrums,<br />

in der Celler Straße im<br />

Personalspeiseraum, in der Salzdahlumer<br />

Straße gegenüber des<br />

Andachtsraumes.<br />

Darüber hinaus ist Nießen-Straube auch weiterhin persönlich zu erreichen.<br />

Seit kurzem gibt es eine einstündige Telefonsprechstunde,<br />

während der die Gleichstellungsbeauftragte auf jeden Fall in ihrem<br />

Büro zu sprechen ist. Die Termine gibt sie jeweils 1–2 Wochen vorher<br />

im Intranet bekannt (unter Themen A-Z / Gleichstellung). Persönliche<br />

Beratungen müssen übrigens nicht unbedingt im <strong>Klinikum</strong><br />

stattfinden. Es ist auch möglich, sich an einem neutralen Ort zu treffen;<br />

dass alle Informationen vertraulich behandelt werden, ist sowieso<br />

selbstverständlich.<br />

(Sc)<br />

Kontakt: Im <strong>Klinikum</strong> unter Tel. 1774, per Mail c.niessen-straube@klinikum-braunschweig.de,<br />

in dringenden Fällen mobil unter<br />

01522 166 33 96.<br />

Leber – Live<br />

Pathologen und Internisten diskutieren gemeinsam am Demonstrationsmikroskop.<br />

Qualität in der Pflege<br />

Rund 70 Personen haben an<br />

der ersten Konferenz der Pflegefachleitungen<br />

des <strong>Klinikum</strong>s<br />

im Juni <strong>2011</strong> teilgenommen.<br />

Die Pflegefachleitungen (PFL)<br />

sind im <strong>Klinikum</strong> auf allen Stationen<br />

tätig. Ihre Aufgabe ist es,<br />

sich um die pflegerische Qualität<br />

zu kümmern und neueste pflegefachliche<br />

Vorgaben umzusetzen<br />

und weiterzuentwickeln. Auf<br />

der ersten PFL-Konferenz des<br />

<strong>Klinikum</strong>s haben einige dieser<br />

Pflegeexperten Ergebnisse ihrer<br />

inhaltlichen Arbeit einem größeren<br />

Publikum innerhalb des<br />

<strong>Klinikum</strong>s vorgestellt. „Das Themenspektrum<br />

war vielfältig“,<br />

berichtet Heike Müller aus der<br />

Stelle für Pflegeentwicklung,<br />

„es reichte vom professionellen<br />

Umgang mit demenziell veränderten<br />

Patienten bis zum Einarbeitungskonzept<br />

für neue<br />

Mitarbeiter“. Die Pflegefachleitungen<br />

hat das <strong>Klinikum</strong> im Zuge<br />

eines neuen Führungskonzepts<br />

Komm mit ins Abenteuerland<br />

Sechster Malworkshop der<br />

Weggefährten.<br />

Der Einladung der Weggefährten<br />

folgten im Mai und Juni <strong>2011</strong><br />

wieder Kinder und Jugendliche<br />

der Kinderkrebsstation sowie<br />

ihre Geschwister, um an vier<br />

Nachmittagen Phantasien von<br />

ihrem Abenteuerland zu entwickeln.<br />

Dass Pflege auch Spaß<br />

machen kann, zeigen<br />

diese Pflegefachleitungen<br />

bei der Präsentation ihrer<br />

Projektergebnisse.<br />

in der Pflege etabliert. „Wir haben<br />

die Zuständigkeiten für die pflegerischen<br />

Aufgaben von der Managementebene<br />

an die Pflegefachleitungen<br />

delegiert “, sagt<br />

Pflegedirektor Ulrich Heller. „Die<br />

PFLs sichern seitdem im Auftrag<br />

der Stationsleitungen die Pflegequalität.<br />

(Sc)<br />

Mehr Infos für Intranetnutzer:<br />

Bitte hier klicken!<br />

Die beiden Experten aus der Pathologie, Prof. Dr. Konrad Donhuijsen<br />

und Prof. Dr. Hans-Peter Dienes (v. li.) bei der Ärztefortbildung<br />

„Leber-Live“.<br />

Ob im Land der Wikinger oder Indianer,<br />

im Zirkus, bei der Feuerwehr,<br />

der Reise in den Dschungel<br />

oder in die Berge, ob zu Fuß, per<br />

Drachenboot oder mit dem Ballon<br />

– überall wartet das Abenteuer.<br />

Das Abenteuerland ist mal gefährlich<br />

…<br />

So entstanden in den Räumen<br />

der Weggefährten wieder wundervolle,<br />

grundverschiedene Bilder,<br />

die in einer Vernissage in den<br />

Räumen der Geschäftsführung<br />

Eltern, Freunden und Förderern<br />

präsentiert wurden.<br />

… und mal verträumt.<br />

Aus den Bildern entsteht ein<br />

Kunstkalender 2012, der bei Astrid<br />

Stute astrid.stute@weggefaehrtenbs.de<br />

bestellt und ab Mitte November<br />

geliefert werden kann.<br />

Eine wichtige Grundlage für die Therapie von chronisch entzündlichen<br />

Lebererkrankungen ist der pathologische Befund der Leberbiopsie.<br />

Dieser ist jedoch oft vieldeutig und daher schwierig zu<br />

interpretieren. „Deswegen ist der Austausch zwischen Pathologen<br />

und Internisten so wichtig“, erklärt Initiator Prof. Dr. Max Reinshagen,<br />

Chefarzt der Med. Klinik I. „Vor allem auch vor dem Hintergrund,<br />

dass die Entscheidung für eine Therapie den Patienten oft ein Leben<br />

lang begleitet“. Bei der Ärztefortbildung „Leber-Live“ hatten Internisten<br />

und Pathologen die Möglichkeit, gemeinsam am Demonstrationsmikroskop<br />

schwierige Leberbefunde zu diskutieren. Rund<br />

60 Ärzte folgten der Einladung ins Haus der Wissenschaft in <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Vortragende waren Prof. Dr. Konrad Donhuijsen, Chefarzt<br />

der Pathologie im <strong>Klinikum</strong>, Dr. Frank Polzien, Oberarzt der Med. Klink<br />

I, und Prof. Dr. Hans-Peter Dienes aus Köln, einer der international<br />

bekanntesten Leberpathologen.<br />

(Sc)<br />

Florian Lordick erhält Professorentitel<br />

Der Chefarzt der Medizinischen Klinik III, Privatdozent Dr. med.<br />

Florian Lordick (45), ist im September <strong>2011</strong> zum außerplanmäßigen<br />

Professor der Medizinischen Hochschule Hannover ernannt<br />

worden.<br />

Prof. Dr. Florian Lordick ist Facharzt<br />

für Innere Medizin, Hämatologie<br />

und Onkologie und ist<br />

als Medizinischer Onkologe europäisch<br />

zertifiziert. Seit Juni<br />

2009 leitet er die Medizinische<br />

Klinik III am Standort Celler Straße<br />

mit 96 Betten und den<br />

Schwerpunkten Hämatologie,<br />

Onkologie, Palliativmedizin und<br />

Intensivmedizin. Er ist außerdem<br />

Sprecher des neu gegründeten<br />

Cancer Centers <strong>Braunschweig</strong>.<br />

(Sc)<br />

klinikum aktuell | <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!