30.10.2012 Aufrufe

erlangenalpin Winter 2012/2013 - Alpenverein Sektion Erlangen

erlangenalpin Winter 2012/2013 - Alpenverein Sektion Erlangen

erlangenalpin Winter 2012/2013 - Alpenverein Sektion Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinschaftstouren – Führungstouren<br />

ERLÄUTERUNG<br />

Erläuterungen zu<br />

unseren Tourenprogrammen<br />

Beim Lesen unserer Programme ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass wir zwischen<br />

zwei Tourenformen unterscheiden.<br />

Die unterschiedlichen Begriffe kennzeichnen die Struktur der Unternehmung.<br />

a) Gemeinschaftstour<br />

Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour,<br />

• die – ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer<br />

bestehenden Gruppe organisiert wird;<br />

• bei der die Entscheidungen, wie Auswahl von Weg und Ziel, Entscheidung über<br />

Abbruch der Tour, Abfahrt über unsicheren Hang, Festlegung von Sammelpunkten,<br />

Absprache von Führungs- und Schlussmann, Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam<br />

getroffen werden;<br />

• bei der alle Teilnehmer über Verlauf und Länge Bescheid wissen und die Gefahren<br />

selbstständig abschätzen können;<br />

• bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind;<br />

• bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her<br />

kennen;<br />

• Die vorgenannten Aussagen stehen dabei nicht im Widerspruch zu der Benennung<br />

eines Organisators, der sich um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung kümmert.<br />

Diese Art der Tourendurchführung liegt grundsätzlich den Programmen unserer einzelnen<br />

Gruppen zugrunde.<br />

b) Führungstour<br />

Bei einer Führungstour<br />

• übernimmt der Leiter die Verantwortung für die Gruppe;<br />

• er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammenbleibt, trifft die wichtigen Entscheidungen<br />

und genießt aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung das Vertrauen der Gruppe;<br />

• er entscheidet über Beibehaltung oder Abänderung des geplanten Ziels;<br />

• er legt Position der Teilnehmer in der Gruppe fest (z. B. Seilschaftszusammensetzung),<br />

erklärt Verhaltensmaßnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über<br />

Schwierigkeiten und Gefahren der Tour.<br />

• Letztlich bildet das Vertrauen in den Leiter das Unterscheidungsmerkmal gegenüber der<br />

vorgenannten Gemeinschaftstour.<br />

Typischerweise entspricht diese Form einer Tour den Angeboten unseres Ausbildungsreferats.<br />

Die Vorstandschaft<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!