06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse – Kapitel 4.3.<br />

In der histologischen Untersuchung ließ sich die Altersdiagnose durch die Beurteilung<br />

des regelhaften Knochenumbaus genauer eingrenzen. Das Beispiel in Abb. 4.12<br />

zeigt das Individuum KS43. Die Schädelnähte sind alle noch sichtbar, die Zahnabrasion<br />

ist gering, dies weist auf ein relativ junges Sterbealter hin. Durch das Fehlen der<br />

Symphyse ist jedoch eine genauere Eingrenzung nicht möglich, so dass das Individuum<br />

morphologisch lediglich als „adult“ klassifiziert werden konnte. Eine histologische<br />

Untersuchung des Femurs KS2-Fe-09 ergab durch die unregelhafte Osteonenform<br />

und den hohen Anteil an Lamellenknochen, dass das Individuum das frühadulte<br />

Alter erreicht hat.<br />

Abbildung 4.12: Schema der Altersdiagnose. Während die morphologischen Methoden oft nur grobe<br />

Schätzungen erlauben, konnte durch die histologische Untersuchung ein genaueres Sterbealter ermittelt<br />

werden. (Histologisches Bild: 40fach vergrößert mit Polfilter)<br />

Morphologische und histologische Analysen kommen zu den gleichen Ergebnissen.<br />

Eine Übersicht über die Ergebnisse aller Untersuchungen aller Individuen zeigt die<br />

Tabelle 4.3. Für die endgültige Altersdiagnose wurde meistens der histologischen<br />

Altersdiagnose aufgrund der genaueren Eingrenzung der Vorzug gegeben.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!