11.04.2014 Aufrufe

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentalteil<br />

Flug 3: Schwebende Kugel<br />

Fragestellung<br />

Welche Styroporkugel fliegt am höchsten?<br />

Beobachtung<br />

Die kleinste Styroporkugel schwebt am höchsten, dann die mittlere <strong>und</strong> am niedrigsten schwebt<br />

die größte Styroporkugel.<br />

Auswertung<br />

Der <strong>Luft</strong>strom treibt die Kugeln entgegen der Schwerkraft in die Höhe. Die kleine Styroporkugel hat<br />

das geringste Gewicht <strong>und</strong> fliegt deshalb am höchsten.<br />

Zusatzinformation<br />

Warum bleibt die Styroporkugel im <strong>Luft</strong>strom <strong>und</strong> fällt nicht heraus? Dies liegt am Bernoulli-Prinzip.<br />

Dieses lautet kurz formuliert „Schnell strömende <strong>Luft</strong> erzeugt Unterdruck“. Da die <strong>Luft</strong> im <strong>Luft</strong>strahl<br />

schnell strömt, herrscht dort ein Unterdruck. Außerhalb des <strong>Luft</strong>strahls bewegt sich die <strong>Luft</strong> nicht.<br />

Dort herrscht der normale Druck <strong>und</strong> der ist höher als der im <strong>Luft</strong>strom selbst. So wird die<br />

Styroporkugel von außen immer wieder in die Bahn zurückgedrückt.<br />

Flug 4: Wirbelflieger<br />

Fragestellung<br />

Baue einen Wirbelflieger mit großen <strong>und</strong> einen mit kleinen Tragflügeln.<br />

Welcher Wirbelflieger erreicht zuerst den Boden?<br />

Beobachtung<br />

Nach kurzem Sturzflug geht der Wirbelflieger in eine Drehbewegung über. Der Wirbelflieger mit<br />

den größeren Tragflächen wirbelt langsamer zu Boden.<br />

Auswertung<br />

Der Wirbelflieger mit den kleineren Tragflächen hat einen geringeren <strong>Luft</strong>widerstand <strong>und</strong> fällt<br />

deshalb sehr rasch zu Boden.<br />

Zusatzinformation<br />

Flügelfrüchte verschiedener Baumarten (Ahorn, Linde, Esche etc.) verhalten sich im Flug zu Boden<br />

wie ein Wirbelflieger. Sie erzeugen Auftrieb durch Autorotation. Als Massenschwerpunkt dient dem<br />

Samen in der Natur ein Kern. Der hier vorgestellte Wirbelflieger benutzt hierfür eine Büroklammer.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!