11.04.2014 Aufrufe

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzüberprüfung<br />

Arbeitsblatt: Bist du ein guter Experimentator?<br />

Teste deine Fähigkeiten, Experimente auszuwerten, Hypothesen zu entwickeln <strong>und</strong> Experimente zu<br />

planen.<br />

1. Drehflieger<br />

Eine Schülergruppe hat im Unterricht Drehflieger gebaut. Nun wollen sie testen, welcher Drehflieger<br />

am längsten braucht, bevor er den Boden erreicht. Dazu sind sieben Schüler auf einen Tisch<br />

gestiegen. Das Bild wurde unmittelbar vor dem Start aufgenommen.<br />

Wird der Test korrekt durchgeführt?<br />

2. Kölner Dom<br />

Quelle: WDR-Fernsehen<br />

In der WDR-Sendung Kopfball können Fernsehzuschauer dem „Kopfball-Team“ Fragen schicken, die<br />

sie dann beantworten. Zur Beantwortung der Zuschauerfrage, um die es hier geht, musste der<br />

Kopfball-Reporter auf die Aussichtsplattform des Kölner Doms in 95 Meter Höhe steigen. Vor dem<br />

Aufstieg maß er unten mit einem kleinen Barometer (s. Abb. links) 1006,3 Hektopascal. Oben<br />

angekommen waren es nur noch 995,2 Hektopascal.<br />

Gib an, welche Fragestellung der Kopfball-Reporter überprüfen sollte! Formuliere auch<br />

mögliche Hypothesen.<br />

Fallzeiten verschiedener Flugobjekte<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

1 - 11 Ergebnisse der Einzelversuche - 12 Mittelwerte<br />

3. Fallzeit verschiedener Flieger<br />

In einer Klasse haben Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in 11 Gruppen Fallversuche<br />

mit selbstgebauten Drehfliegern <strong>und</strong> Fallschirmen sowie Flügelfrüchten<br />

(Ahorn) durchgeführt. Die Messwerte sind in dem Diagramm<br />

angegeben.<br />

a) Gib an, welcher Fragestellung in diesem Experiment nachgegangen<br />

wurde?<br />

b) Beschreibe die im Diagramm angegebenen Messwerte.<br />

c) Werte das Experiment aus.<br />

d) Erkläre, warum die einzelnen Messwerte so stark abweichen.<br />

4. Schall<br />

Töne sind Schallwellen. Zupft man die Saite eines Musikinstrumentes an, schwingt sie hin <strong>und</strong> her.<br />

Sie versetzt die <strong>Luft</strong> um sich herum in Schwingungen. Über die <strong>Luft</strong> übertragen gelangen diese<br />

Schwingungen an unser Ohr. Dort treffen sie aufs Trommelfell, was dann auch wieder in<br />

Schwingungen versetzt wird. So können wir den Ton "hören".<br />

Plane ein Experiment, um folgende Fragestellung zu lösen: Wie schnell ist der Schall in der<br />

<strong>Luft</strong>?<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!