11.04.2014 Aufrufe

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzüberprüfung<br />

Test <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Fliegen</strong>, Gruppe B<br />

1. Welche Aussage ist wahr, welche ist falsch? Lies genau! (8 P)<br />

A: In Vakuum verpackte Lebensmittel bleiben länger haltbar. wahr falsch<br />

B: Der durchschnittliche <strong>Luft</strong>druck auf Meereshöhe beträgt 1013 hPa. wahr falsch<br />

C: <strong>Luft</strong>druck wird mit einem Manometer gemessen. wahr falsch<br />

D: Warme <strong>Luft</strong> dehnt sich aus. wahr falsch<br />

E: <strong>Luft</strong> kann man unter Druck bei ganz hohen Temperaturen verflüssigen. wahr falsch<br />

F: Der <strong>Luft</strong>druck nimmt mit steigender Höhe zu. wahr falsch<br />

G: Für den Auftrieb ist das Profil der Tragfläche nicht wichtig. wahr falsch<br />

H: Große Vögel bevorzugen die Flugart des Segelflugs. wahr falsch<br />

2. Schreibe auf, was in 100 Litern <strong>Luft</strong> enthalten ist. (6 P)<br />

…………….........…………………………………………………..…………………………………………<br />

………………………………………………………………..…………………………………….………….<br />

…………………………………….....………………………..………………………………………………<br />

3. Erkläre, warum Flugzeuge gewöhnlich gegen den Wind starten (4 P)<br />

………………………………………………………………..………………………………………………...<br />

……………………………………….………………………..………………………………………………..<br />

………………………………………………………………..………………………………………………...<br />

………………………………………………………………..……...…………………………………………<br />

………………………………………………………………..………………………………………………...<br />

4. In einem Trinkglas wurde ein Teelicht angezündet, ein angefeuchtetes Löschblatt<br />

auf das Trinkglas gelegt <strong>und</strong> anschließend ein zweites Trinkglas präzise mit der<br />

Öffnung auf das erste Glas gedrückt. Beschreibe <strong>und</strong> erkläre, was man beobachten<br />

kann. Benutze bei Bedarf auch die Rückseite. (6 P)<br />

………………………………………………………………..………………………………………………...<br />

……………………………………….………………………..………………………………………………..<br />

………………………………………………………………..………………………………………………...<br />

………………………………………………………………..……...…………………………………………<br />

………………………………………………………………..………………………………………………...<br />

5. Zu einem vollständigen Versuchsprotokoll gehört auch die Auswertung. Erläutere,<br />

was alles in eine Versuchsauswertung gehört. Löse auf der Rückseite. (4 P)<br />

6. Viel Erfolg!<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!