11.04.2014 Aufrufe

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

Luft und Fliegen (PDF 3,03 MB) - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzüberprüfung<br />

Entwicklung eines zweistufigen<br />

Diagnosetestbogens<br />

1. Schritt: Auswahl des Inhalts<br />

Was sollen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu<br />

einem bestimmten Thema wissen bzw. können?<br />

Formuliere Aussagen dazu:<br />

•Vakuum ist ein fast luftleerer Raum.<br />

• In einem luftleeren Raum herrscht Vakuum.<br />

• Ein Vakuum erzeugen heißt „evakuieren“.<br />

• Evakuiert man ein Gefäß, sinkt der<br />

Innenddruck gegenüber dem Außendruck.<br />

2. Schritt: Erklärungsmuster aus dem<br />

Alltag suchen<br />

Über welche Alltagstheorien verfügen die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler? Welche Fehlvorstellungen<br />

haben Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler bei diesem Thema?<br />

•„Vakuum (Unterdruck) saugt!“<br />

•„Im Vakuum ist keine <strong>Luft</strong>.“<br />

• „Der Raum zwischen den Teilchen kann<br />

nicht leer sein!“<br />

•„Wenn keine <strong>Luft</strong> vorhanden wäre, müsste<br />

dort Vakuum sein, <strong>und</strong> das kann ich mir<br />

nicht vorstellen!“<br />

3. Schritt: Konstruktion des Diagnosetestbogens<br />

ab, die einfach <strong>und</strong> klar beantwortet werden<br />

kann (Entscheidungsfrage mit 2-3 Aussagen).<br />

Im zweiten Teil wird der Schüler aufgefordert,<br />

aus verschiedenen Begründungen für seine<br />

Antwort die nach seinem Verständnis richtige<br />

anzugeben. Zur Erklärung werden 3 - 4<br />

Begründungen angeboten (vgl. Beispiel<br />

Vakuumglocke, Aquarium).<br />

4. Schritt: Durchführung des Tests<br />

5. Schritt: Auswertung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

des Tests<br />

Die Auswertung einer solchen Erhebung<br />

liefert interessante Erkenntnisse. Es lässt sich<br />

für jeden Schüler diagnostizieren, ob er das<br />

richtige Konzept verwendet, d.h. ob seine<br />

Denkstrategien, sein Verständnis zu den<br />

durch die Sache gegebenen Anforderungen<br />

passen.<br />

6. Schritt: Konsequenzen für die<br />

Unterrichtspraxis<br />

Jeder Diagnosetestbogen besteht aus zwei<br />

Teilen. In der Einleitung wird ein inhaltlicher<br />

Aspekt (Fachwissen) beschrieben. Daraus leitet<br />

sich für den ersten Teil eine Wissensfrage<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!