14.04.2014 Aufrufe

PSC 3-12 - FSP

PSC 3-12 - FSP

PSC 3-12 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Vadim Frosio<br />

Rédaction francophone<br />

La psychologie à la rescousse de l’armée ?<br />

Il y a ceux qui sont volontaires, la font avec «plaisir» et<br />

quelquefois en font leur métier. D’autres se tournent<br />

vers le service civil pour des raisons de conscience ou<br />

par refus de porter l’uniforme. Et puis il y a ceux,<br />

la grande majorité à mon avis, qui la font par obligation,<br />

car il faut bien la faire et ils évitent ainsi de payer<br />

une taxe. Parmi eux, certains essaient, sous divers motifs,<br />

de se faire déclarer inaptes pour être exemptés de<br />

servir. Mais il y a aussi des cas sérieux. C’est donc un<br />

des rôles des psychologues de l’armée que de séparer le<br />

bon grain de l’ivraie. Ce numéro de Psychoscope s’intéresse<br />

à la psychologie et au monde militaire.<br />

Quant à Thomas M. Gehring, psychologue <strong>FSP</strong>, et<br />

Alain Widmer, psychologue, ils mettent en lumière le<br />

rôle que le psychologue est appelé à jouer dans le cadre<br />

du recrutement. Réduire les problèmes psychiques à<br />

l’école de recrues et éviter des libérations prématurées,<br />

tels sont les buts de l’appréciation d’aptitude au service<br />

militaire.<br />

Psychologue <strong>FSP</strong>, Hubert Annen présente dans son article<br />

les domaines concrets d’application de la psychologie<br />

militaire, dont le rôle est très utile pour développer,<br />

mettre en œuvre et évaluer les méthodes de sélection<br />

dans l’armée suisse.<br />

Durant 8 ans, Léonard Vullioud, psychologue <strong>FSP</strong>,<br />

a travaillé au service psychopédagogique de l’armée<br />

(SSP). Il revient sur ces 8 années et explique que la<br />

tâche principale du SSP, composé de professionnels de<br />

différentes formations, est de favoriser l’intégration<br />

des militaires en difficulté psychologique.<br />

Enfin, Roberto Sansossio, psychologue <strong>FSP</strong> et capitaine<br />

à l’armée, traite de la fonction et du rôle du screening<br />

psychologique au sein de l’armée suisse. Le psychologue<br />

doit vérifier la pertinence des raisons invoquées par les<br />

recrues qui connaissent des problèmes, notamment au<br />

début de l’école de recrues.<br />

Die Psychologie als Hilfe in der Armee?<br />

Einige absolvieren den Militärdienst freiwillig und mit<br />

«Vergnügen» und machen die Armee teilweise gar zu<br />

ihrem Beruf. Andere leisten Zivildienst aus Gewissensgründen<br />

oder weil sie das Tragen einer Uniform ablehnen.<br />

Und schliesslich gibt es noch jene, die in meinen<br />

Augen am stärksten vertreten sind und den Militärdienst<br />

aus Pflichtbewusstsein absolvieren – und auf<br />

diese Weise keine Militärsteuern zu entrichten haben.<br />

Einige versuchen auch, sich aus diversen Gründen als<br />

dienstuntauglich erklären zu lassen. Weiter gibt es die<br />

schwerwiegenden Fälle, bei denen die Militärpsychologen<br />

zum Einsatz kommen und sozusagen die Spreu<br />

vom Weizen trennen müssen. Diese Ausgabe von Psychoscope<br />

setzt sich eingehend mit der Welt des Militärs<br />

auseinander.<br />

Die Psychologen Thomas M. Gehring und Alain Widmer<br />

beleuchten die Rolle, die der Psychologe bei der<br />

Rekrutierung innehat. Ziel der Beurteilung der Diensttauglichkeit<br />

ist, psychische Probleme in der RS zu mindern<br />

und ein vorzeitiges Ausscheiden aus der Armee zu<br />

verhindern.<br />

Der Psychologe <strong>FSP</strong> Hubert Annen stellt in seinem<br />

Beitrag die verschiedenen Gebiete und Anwendungsbereiche<br />

der Militärpsychologie vor, deren Aufgabe es ist,<br />

die Methoden der Schweizer Armee zur Rekrutierung<br />

ihres Nachwuchses zu entwickeln, umzusetzen und zu<br />

evaluieren.<br />

Léonard Vullioud ist Psychologe <strong>FSP</strong> und war während<br />

acht Jahren beim Psychologisch-Pädagogischen Dienst<br />

(PPD) der Armee tätig. In seinem Beitrag erklärt er,<br />

dass die Hauptaufgabe des PPD, der sich aus Fachleuten<br />

unterschiedlichster Richtungen zusammensetzt,<br />

darin besteht, die Integration von Dienstleistenden mit<br />

psychischen Schwierigkeiten zu fördern.<br />

Roberto Sansossio ist Psychologe <strong>FSP</strong> sowie Haupmann<br />

bei der Schweizer Armee und befasst sich mit der Funktion<br />

und Rolle von psychologischen Tests innerhalb der<br />

Schweizer Armee. Der Psychologe muss die Relevanz<br />

von Problemen überprüfen, die bei Rekruten insbesondere<br />

zu Beginn der RS auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!