17.04.2014 Aufrufe

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontakt:<br />

zusammen.wohnen-Projektbüro<br />

Christina Trattner & Kristina Gril<br />

Karmeliterplatz 8/1. Stock, 8010 Graz<br />

Telefon & Fax: 0316/836287<br />

info@zusammenlebengestalten.at<br />

FÖRDERPROGRAMM „LERNEN UND<br />

LEBEN IM<br />

MEHRGENERATIONENKONTEXT“<br />

GENERATIONEN-CALL<br />

www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74<br />

836144/DE/<br />

www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag<br />

/11685510/74835604<br />

www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokum<br />

ente/11685510_74835604/021749cf/Genera<br />

tionen_F%C3%83%C2%B6rderungsprogram<br />

m_final%5B1%5D.pdf<br />

Kontakt:<br />

A6 Bildung & Gesellschaft<br />

Fachabteilung Gesellschaft und Diversität<br />

Referat Gesellschaft und Generationen<br />

Karmeliterplatz 2<br />

8010 Graz<br />

Tel.: +43 (316) 877-4023<br />

Fax.: +43 (316) 877-3924<br />

gesgen@stmk.gv.at<br />

GRENZ-FREI (ETZ)<br />

www.raumplanung.steiermark.at/cms/beitr<br />

ag/11651049/1115050/<br />

abgedeckt werden können. Danach erfolgt die Durchführung der<br />

Aktivität, wobei bei Drucksorten (Flyer, Einladung, etc.) die Logos des<br />

Fördergebers zu verwenden sind. Auch Informationsmaterial des<br />

Fördergebers muss bei der Veranstaltung aufgelegt werden. Nach<br />

Abschluss der Aktion muss ein kurzer Abschlussbericht und eine<br />

Kostenaufstellung innerhalb von 10 Tagen an das Projektbüro übermittelt<br />

werden. Danach erfolgt erst die Auszahlung der Fördermittel.<br />

o Nachbarschaftsmonat Juni: Der Juni 2013 steht im Zeichen des ersten<br />

„Steirischen Nachbarschaftsmonats“. Tipps für die Organisation von<br />

Nachbarschaftsaktivitäten, die Ihnen die Planung und Organisation Ihrer<br />

Aktivitäten erleichtern.<br />

o Einreichfrist: 2. April 2013 bis 31. August 2013<br />

Die geförderte Aktivität muss bis zum 30. September 2013<br />

abgeschlossen sein.<br />

o Das Förderungsprogramm "Lernen und Leben im<br />

Mehrgenerationenkontext" wird in Form eines zweistufigen Verfahrens<br />

umgesetzt: 1. Stufe Projektentwicklung, 2. Stufe Operative Umsetzung<br />

des geplanten Projektes.<br />

o Ziel des Förderungsprogramms ist die Unterstützung von Projekten, die<br />

4. generationsübergreifendes Lernen zwischen mindestens zwei<br />

Generationen bzw. innovative Formen des<br />

generationsübergreifenden Zusammenlebens forcieren.<br />

5. einen Innovationsgehalt hinsichtlich Inhalt, Kooperationsform und<br />

Abwicklung aufweisen und sich in ihrer Ausrichtung von bisherigen<br />

Angeboten/Maßnahmen/Projekten in der <strong>Steiermark</strong> abheben.<br />

6. auf die nachhaltige Einbindung von Freiwilligen abzielen - unter<br />

besonderer Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen von "Jungen<br />

Alten" Menschen.<br />

7. konkreten, regionalen Aufgabenstellungen, die sich auf Grund der<br />

gesellschaftspolitischen Entwicklung und des demographischen<br />

Wandels mit regionalen Unterschieden ergeben, Rechnung tragen.<br />

o Projekte müssen einer der folgenden Zielsetzungen dienen:<br />

<br />

<br />

Intergeneratives Lernen - wobei Jung von Alt als auch Alt von Jung<br />

lernen können<br />

Unterstützen - Intergenerationelle Hilfeleistungen außerhalb<br />

familiärer Generationenzusammenhänge<br />

Generationengemischtes Wohnen und Leben<br />

o Projektlaufzeit: min. ein Jahr, max. 2 Jahre<br />

o Förderung: max. 80% der förderbaren Gesamtkosten (Personal- und<br />

Sachkosten)<br />

o Antragsberechtigt: Konsortien, die aus min. 2 PartnerInnen bestehen<br />

(Einrichtungen, Institutionen, Vereine und sich neu formierte Initiativen)<br />

o In einem offenen Call wird zur Einreichung von Konzeptideen eingeladen.<br />

o Nächste Ausschreibung: Der 3. Generationen-Call wird voraussichtlich<br />

im Frühherbst 2013 auf der Homepage veröffentlicht.<br />

o Gegenstand des Aufrufes ist die (Ko-)Finanzierung grenzüberschreitender<br />

Kleinprojekte aus Mitteln des Landes <strong>Steiermark</strong> im Rahmen des ETZ<br />

(Europäische Territoriale Zusammenarbeit)-Kleinprojektefonds.<br />

o Es wird das gezielte Kennenlernen von Menschen in den Nachbarländern<br />

Broschüre Förderlandschaft -<strong>Jugend</strong>- Seite 14 von 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!