17.04.2014 Aufrufe

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://ec.europa.eu/citizenship/pdf/doc1249<br />

_de.pdf<br />

Kontakt:<br />

EUROPE FOR CITIZENS POINT<br />

BMUKK - Abt. IA/4<br />

Mag. a Meena Lang<br />

Concordiaplatz 2, 1014 Wien<br />

Tel. +43 1 53 120/7695<br />

europagestalten@bmukk.gv.at<br />

Auswirkungen von EU-Politiken auf die Gesellschaft: Europa seinen<br />

BürgerInnen näher bringen<br />

o Prioritäten 2013 (siehe Arbeitsprogramm 2013):<br />

<br />

EU: Werte, Rechte und Chancen für BürgerInnen:<br />

• Unterstützung der Bewusstseinsbildung, Reflexion und<br />

Debatte über Bedeutung und Auswirkungen von EU-Politiken<br />

auf das tägliche Leben der BürgerInnen. Beitrag zum Abbau<br />

noch bestehender Hindernisse.<br />

• Förderung des Bewusstseins und des Verständnisses der<br />

Werte, Rechte und Chancen der EU und der Reflexion über<br />

das "Nicht-Europa"<br />

• Förderung des Europäischen Gedächtnisses<br />

BürgerInnenbeteiligungen am demokratischen Leben in der EU:<br />

• BürgerInnen ermutigen, sich zu den politischen Programmen<br />

und konkreten Aktionen der Europäischen Institutionen zu<br />

äußern und sich am "Agenda-setting"-Prozess zu beteiligen.<br />

• Besondere Schwerpunkte: Beteiligung an der Entwicklung<br />

einer nachhaltigen und inklusiven Wirtschaft sowie<br />

Verbesserung des sozialen Zusammenhalts<br />

• Unterstützung des Beitrags der Zivilgesellschaft zu einem<br />

Europäischen Raum der Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit.<br />

o Es werden Zuschüsse für unterschiedliche Maßnahmen innerhalb 4<br />

Aktionen vergeben:<br />

<br />

Die Aktion 1 - Aktive BürgerInnen für Europa unterstützt<br />

Städtepartnerschaften und Bürgerprojekte: z.B.<br />

Maßnahme 1.1. - Bürgerbegegnungen im Rahmen von<br />

Städtepartnerschaften:<br />

• Es werden 7- bis 21-tägige Begegnungen mit Menschen aus<br />

anderen Ländern gefördert, um Vorurteile abzubauen und<br />

längerfristige Kooperationen aufzubauen<br />

• Inhalt können Themen wie Kultur, Sport, <strong>Jugend</strong>, Demokratie,<br />

interkultureller Dialog etc. sein<br />

• Antragsberechtigt: Gemeinden oder Vereine/Organisationen<br />

in Vertretung der Gemeinde<br />

• Zuschüsse auf Grundlage von Pauschalsätzen: mind. 5.000 -<br />

max. 25.000 Euro<br />

• Einreichfristen 2013:<br />

Antragsfrist:<br />

1. Februar<br />

1. Juni<br />

1. September<br />

Projektstart bzw. Zeitraum:<br />

1. Juni desselben Jahres und 28. Februar<br />

des Folgejahres<br />

1. Oktober desselben Jahres und 30. Juni<br />

des Folgejahres<br />

1. Januar und 30. September des<br />

Folgejahres<br />

Maßnahme 2.1. - Bürgerprojekte:<br />

• Es werden Projekte gefördert, die BürgerInnen zu einer<br />

aktiven Beteiligung am Projekt Europa ermutigen und den<br />

Dialog zwischen den europäischen BürgerInnen und den<br />

Einrichtungen der EU fördern<br />

• Projekte werden von mindestens fünf Partnerorganisationen<br />

Broschüre Förderlandschaft -<strong>Jugend</strong>- Seite 46 von 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!