17.04.2014 Aufrufe

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

Jugend - LOGO Jugendmanagement Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nges_lernen_pdf_word_xls/allgemein/2013/f<br />

iches_de_2013.pdf<br />

Kontakt:<br />

OeAD GmbH<br />

Nationalagentur Lebenslanges Lernen<br />

Ebendorferstraße 7, 1010 Wien<br />

T +43 1 534 08 - 0<br />

F +43 1 534 08 – 699<br />

lebenslanges-lernen@oead.at<br />

MEDIA<br />

www.mediadeskaustria.eu<br />

Kontakt:<br />

MEDIA Desk Österreich<br />

Esther Krausz<br />

Stiftgasse 6<br />

1070 Wien<br />

Tel: 526 97 30 406<br />

Fax: 526 97 30 460<br />

info@mediadeskaustria.eu<br />

CULTUR CONTACT POINT AUSTRIA<br />

www.ccp-austria.at<br />

http://www.oead.at/fileadmin/lll/dateien/lebenslanges_lernen_pdf_wo<br />

rd_xls/allgemein/2013/prior_de_2013.pdf und unter den<br />

nebenstehenden Links.<br />

o Zielgruppen: Bildungspersonal, SchülerInnen, Personen in beruflicher<br />

Aus- und Weiterbildung, Studierende, Graduierte und Personen am<br />

Arbeitsmarkt, erwachsene Lernende, Einrichtungen, die sich in<br />

allgemeiner und beruflicher Bildung engagieren.<br />

o Folgende Maßnahmen werden unterstützt:<br />

<br />

Mobilität von Einzelpersonen: lernen, lehren, studieren,<br />

unterrichten, arbeiten, Wissen austauschen (wie z.B. Praktika,<br />

Studienaustausch, Fortbildungskurse, etc.)<br />

Projekte von Institutionen: Thematische Zusammenarbeit von<br />

Einrichtungen mit ähnlichem Hintergrund sowie Vernetzung,<br />

Entwicklung und Transfer von innovativen und bewährten<br />

Methoden (wie z.B. Schulpartnerschaften, Lernpartnerschaften,<br />

multilaterale Projekte und Netze, etc.)<br />

o Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen und alle Antragsfristen<br />

2013 unter<br />

www.oead.at/fileadmin/lll/dateien/lebenslanges_lernen_pdf_word_xl<br />

s/allgemein/2013/aufruf2013_de_LexUriServ.pdf<br />

o Lifelong Learning Award: wird jährlich vergeben und ehrt<br />

Erfolgsgeschichten.<br />

o Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen betreut das EU-<br />

Bildungsprogramm in Österreich und dient als Ansprechstelle für alle<br />

Interessenten.<br />

o MEDIA ist das Förderprogramm der EU zur Unterstützung der<br />

audiovisuellen Industrie.<br />

o Förderungen werden in dem Bereich Verleih und Vertrieb, Märkte und<br />

Festivals und berufliche Weiterentwicklung vergeben (eine detaillierte<br />

Beschreibung findet sich auf der Homepage)<br />

o Grundsätzlich antragsberechtigt sind Vertriebs- und Verleihfirmen,<br />

Produktionsfirmen, Trainingsinitiativen, Festivals und Unternehmen,<br />

die Promotionsmaßnahmen für den europäischen Film durchführen<br />

oder die neue Technologien für den Vertrieb europäischer Inhalte<br />

entwickeln oder bereitstellen (Digitalisierung). Ein antragstellendes<br />

Unternehmen muss seinen Sitz in einem der MEDIA-Mitgliedsländer<br />

haben und sich mehrheitlich im Besitz von Staatsbürgern eines MEDIA-<br />

Mitgliedslandes befinden. Einzelpersonen können keinen Antrag stellen.<br />

o In der Regel übernimmt MEDIA maximal 50% der Kosten einer<br />

Maßnahme, die restlichen 50% der Finanzierung muss der Antragsteller<br />

garantieren<br />

o Anträge auf Förderung können nur im Rahmen von so genannten Calls<br />

for Proposals gestellt werden, welche die EU-Kommission für jeden<br />

Förderbereich regelmäßig veröffentlicht und die neben den Richtlinien<br />

auch die Antragsformulare beinhalten.<br />

o Projektaufrufe: werden auf der Homepage veröffentlicht.<br />

o Der Cultural Contact Point Austria ist in der EU-Kulturabteilung des<br />

Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur angesiedelt und ist<br />

eine Beratungsstelle für Kulturförderprogramme der EU wie u.a.<br />

KULTUR 2007-2013 und European Cultural Foundation (ECF).<br />

o Handbuch "Navigating through Chaos": Der Cultural Contact Point und<br />

der Europe for Citizens Point in der Abteilung EU-Kulturpolitik im<br />

Broschüre Förderlandschaft -<strong>Jugend</strong>- Seite 50 von 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!