21.04.2014 Aufrufe

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerengagement / Interview<br />

Direktbank gibt 1 Million An Vereine<br />

Beeilung bitte - 1000<br />

Euro <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vereinskasse<br />

zu gewinnen!<br />

Zahlreiche <strong>Paritätische</strong> Mitgliedsorganisationen<br />

sind schon dabei und werben um <strong>die</strong> Stimmen des<br />

Publikums: Anfang Oktober hat <strong>die</strong> Direktbank<br />

Ing-Diba das Förderprogramm „DiBaDu und<br />

Dein Verein“ aufgelegt. Die Ing-Diba unterstützt<br />

mit einer Gesamtsumme von 1 000 000 Euro <strong>die</strong><br />

gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland.<br />

Ob in Sportvereinen, Jugendgruppen oder bei der freiwilligen<br />

Feuerwehr – überall engagieren sich Menschen<br />

<strong>für</strong> ihren Verein. Dieses Ehrenamt möchte <strong>die</strong> Ing-Diba<br />

belohnen.<br />

Jeder gemeinnützige Verein hat <strong>die</strong> Chance, noch bis<br />

zum 15. November 2011 genau 1 000 Euro <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Vereinskasse zu erhalten. Dazu kann unter www.ingdiba.de/verein<br />

der eigene Verein vorgestellt und <strong>für</strong><br />

ihn geworben werden. Im Anschluss startet <strong>die</strong> Abstimmung:<br />

Die 1 000 Vereine mit den meisten Stimmen<br />

zum 15. November 2011 erhalten eine Förderung von<br />

1 000 Euro. „Mit der Aktion wollen wir <strong>die</strong> vielfältige<br />

ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen belohnen. Denn<br />

besonders soziales Engagement scheitert leider oft am<br />

Geld“, so Roland Boekhout, Vorstandsvorsitzender der<br />

Ing-Diba. Die Bank engagiert sich mit dem Programm<br />

„Fairantwortung“ bereits seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen<br />

Bereichen. Dabei macht <strong>die</strong> Bank seit<br />

Jahren gute Erfahrungen mit der Förderung der Vereinskultur<br />

ihrer Mitarbeiter.<br />

www.ing-diba.de/verein<br />

Die 3. Fachtagung der Engagementwerkstatt<br />

<strong>Berlin</strong> im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„Freiwilligen<strong>die</strong>nste aller Generationen” findet<br />

am 1. Dezember in der Zeit von 9.30 bis 17 Uhr<br />

im Roten Rathaus statt. Nach den letztjährigen<br />

Themenschwerpunkten „Bildung“ und „Pflege“<br />

liegt der Schwerpunkt <strong>die</strong>smal auf dem bürgerschaftlichen<br />

Engagement von und <strong>für</strong> Kinder und<br />

Jugendliche: Modelle aktiver Teilhabe und Verantwortungsübernahme,<br />

Barrieren und Zugänge zum<br />

bürgerschaftlichen Engagement von Kindern und<br />

Jugendlichen werden vorgestellt und diskutiert.<br />

www.freiwillig.info<br />

www.engagementwerkstatt.de<br />

Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick<br />

Ausgezeichnet!<br />

Sternenfischer erhalten<br />

Innovationspreis 2011<br />

Die Engagementkampagne „Freiwillig in Treptow-Köpenick“<br />

der Sternenfischer erhält den mit<br />

3000 Euro dotierten Sonderpreis der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Freiwilligenagenturen<br />

(Bagfa).<br />

Die Kampagne „Freiwillig in Treptow-Köpenick“ wurde<br />

von den Sternenfischern im Jahr 2010 initiiert, mit<br />

dem Ziel, besonders in den Ortsteilen Adlershof und<br />

Altglienicke Freiwillige zu gewinnen. Neben einer Plakatoffensive<br />

in den beiden Ortsteilen und einer Onlinekampagne<br />

wurden <strong>die</strong> Bewohner zu Veranstaltungen<br />

und Seminaren zum Engagement eingeladen. Die Kampagne<br />

mündete im Treptow-Köpenicker Freiwilligentag,<br />

bei dem sich Interessierte im Engagement erproben<br />

konnten. Bei der Kampagne waren eine Vielzahl von<br />

Förderern und Netzwerkpartnern beteiligt. So unterstützten<br />

u.a. <strong>die</strong> Wista Management GmbH, der Generali<br />

Zukunftsfonds, <strong>die</strong> Friedrich Ebert Stiftung, das<br />

Eigeninitiative Selbsthilfezentrum Treptow-Köpenick,<br />

<strong>die</strong> bezirklichen Kiezklubs und <strong>die</strong> Albatros gGmbH <strong>die</strong><br />

Sternenfischer bei der Realisierung der Kampagne. Dieser<br />

kooperative Ansatz im Rahmen einer Engagementkampagne<br />

hat <strong>die</strong> Jury überzeugt.<br />

Jury war vom „kooperativen Ansatz“ überzeugt<br />

Zur Jury des Innovationspreises gehören: Dr. Warnfried<br />

Dettling, Ministerialdirektor a. D., Publizist; Tino Edelmann,<br />

Deutsche Bank AG, Head of Corporate Internet<br />

& Corporate Volunteering; Britta Haßelmann, Mitglied<br />

des Bundestages, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen;<br />

Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Ursula Krickl,<br />

Deutscher Städte- und Gemeindebund; Ute Kumpf,<br />

Mitglied des Bundestages, Parlamentarische Geschäftsführerin<br />

SPD-Fraktion; Brigitte Manke, Vorstand der<br />

bagfa, Klaus Riegert, Mitglied des Bundestages, CDU-<br />

Fraktion sowie Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-<br />

Stendal.<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam lokal engagiert“ ver-gab<br />

<strong>die</strong> Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen<br />

(bagfa) am 17. Oktober 2011 insgesamt 13 000<br />

Euro Preisgeld an sechs Freiwilligenagenturen, <strong>die</strong> als<br />

Netzwerker mit innovativen und kreativen Vorhaben lokale<br />

Herausforderungen anpacken.<br />

www.sternenfischer.org<br />

November 2011 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!