21.04.2014 Aufrufe

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressespiegel<br />

eine Ausbildung zum Sterbebegleiter zu machen“,<br />

schreibt Sybille Grosan.<br />

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ich-bin-imhospiz-fuer-sterbende-da/4747678.html<br />

In ähnlicher Weise stellte sich Musicaldarstellerin Brigitte<br />

Oelke und ihr Engagement im Theater des Westens<br />

am 21.10.2011 im Tagesspiegel vor; nach den<br />

Vorstellungen als „böse Killerqueen“ sammelt sie „im<br />

Foyer Spenden <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Berlin</strong>er Aids-Hilfe – mit<br />

meinen Kollegen, im Kostüm. Wer spendet, darf mich<br />

dann gern fotografieren.“<br />

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ichsammle-nach-der-vorstellung-fuer-<strong>die</strong>-aids-hilfe/5288398.html<br />

In der taz vom 21.10.2011 ist <strong>die</strong> Geschichte eines<br />

<strong>Berlin</strong>ers zu lesen, der Stimmen hört. Titel: „Die Verbrecherbande<br />

in seinem Kopf“. Untertitel: „Die Stimmen,<br />

<strong>die</strong> nur Rolf Fahrenkrog-Petersen hört, sind <strong>für</strong><br />

ihn real - der Verein NESt nimmt das ernst“. Rolf<br />

Fahrenkrog-Petersen wird von zwei Einzelfallhelferinnen<br />

aus dem Verein Netzwerk Stimmenhören<br />

(NeSt) betreut. Mehrmals in der Woche treffen sie<br />

sich mit ihm, um mit ihm über <strong>die</strong> Stimmen zu reden,<br />

aber auch über seine Beziehungen, über seinen Alltag,<br />

Politik und Geschichte. „Ich sehe mich nicht als<br />

Kotherapeutin, eher als Partnerin“, beschreibt Regina<br />

Weis, eine der beiden, ihr Verhältnis. Wichtig <strong>für</strong> den<br />

Umgang miteinander sei es, den Stimmenhörenden<br />

nicht als krank und <strong>die</strong> Stimmen nicht als Halluzination<br />

abzuschreiben, sondern als einen Teil seiner subjektiven<br />

Realität anzuerkennen.“<br />

http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?re<br />

ssort=bl&dig=2011%2F10%2F21%2Fa0146&cHa<br />

sh=32768f4638<br />

Ein Thema der taz vom 17.10.2011 ist „<strong>Berlin</strong>er<br />

Jungs“, das Projekt gegen sexuellen Missbrauch von<br />

Jungen. „Das Projekt <strong>Berlin</strong>er Jungs will über Taktik<br />

und Strategie von Pädosexuellen aufklären, <strong>die</strong> hier in<br />

den ärmeren Randbezirken sogenannte offene Wohnungen<br />

haben. Das Projekt will helfen, aus dem verhängnisvollen<br />

Kreislauf von Anmache und Verstrickung<br />

herauszukommen. Es zeigt Strategien auf, um<br />

Nein zu sagen.“<br />

http://www.taz.de/!80005/<br />

Im Infokasten zu einer Geschichte über knappe<br />

Schulhelferstellen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Berlin</strong>er Morgenpost am 18.<br />

Oktober druckt, wird als einer der freien Träger, <strong>die</strong><br />

Schulhelfer vermitteln, auch <strong>die</strong> gemeinnützige tandem<br />

BQG genannt.<br />

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/<br />

article1797125/Ich-habe-keine-Ruhe-mehr.html<br />

Über eine „Große Nachfrage nach Schwimmkursen<br />

<strong>für</strong> Kinder“ berichtet <strong>die</strong> <strong>Berlin</strong>er Morgenpost am<br />

5. Oktober, und sie zitiert Frank Villmow, Leiter der<br />

Verbandskommunikation der Deutschen Lebens-<br />

Rettungs-Gesellschaft <strong>Berlin</strong> (DLRG): „Vormittags<br />

um elf könnte ich eine Halle bekommen, aber<br />

dann haben <strong>die</strong> ehrenamtlichen Trainer keine Zeit.<br />

Und <strong>die</strong> Schüler auch nicht.“ Um alle Kinder in <strong>die</strong>sen<br />

zwei Stunden auszubilden, fehle aber der Platz. Einer<br />

Stu<strong>die</strong> der DLRG von 2010 zufolge könne gerade einmal<br />

ein Drittel der <strong>Berlin</strong>er Schüler im Alter zwischen<br />

sechs und zehn Jahren sicher schwimmen. In ganz<br />

Deutschland seien es den Angaben der DLRG zufolge<br />

40 Prozent, schreibt <strong>die</strong> Morgenpost.<br />

http://www.morgenpost.de/printarchiv/fa-<br />

milie/article1784061/Grosse-Nachfrage-nach-<br />

Schwimmkursen-fuer-Kinder.html<br />

Unter anderem auf das neu entstehende Hostel des<br />

Deutschen Jugendherbergswerks <strong>Berlin</strong>-Brandenburg,<br />

das dem Verband von der Senatsverwaltung<br />

<strong>für</strong> Bildung und Wissenschaft pachtfrei überlassen<br />

wird, hat sich der <strong>Berlin</strong>er Steuerzahlerbund eingeschossen,<br />

wie der Tagesspiegel am 1. November vermeldet.<br />

„Verschwendung, findet der Bund der Steuerzahler.<br />

Wer Kinder und Jugendliche fördern will,<br />

müsse keine billigen Betten in der Kneipenhochburg<br />

schaffen – besser angelegt seien <strong>die</strong> Mittel bei der Betreuung<br />

vernachlässigter Kinder von alkoholkranken<br />

Eltern etwa.“<br />

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bundder-steuerzahler-ruegt-millionen-verschwendung/5335260.html<br />

„Wir sind <strong>die</strong> Coolsten“ lautet <strong>die</strong> coole Überschrift<br />

über der Seite 15 der <strong>Berlin</strong>er Morgenpost am 12.<br />

Oktober. Darunter ist <strong>die</strong> Geschichte von sieben<br />

<strong>Berlin</strong>ern mit geistiger Behinderung zu lesen, <strong>die</strong> ihr<br />

erstes Konzert in der „Arena“ in Treptow gaben.<br />

Ausgesucht wurden <strong>die</strong> Bandmitglieder im Rahmen<br />

eines Castings der Lebenshilfe im März. Nach vielen<br />

Proben und einigen Rückschlägen war es dann<br />

so weit. „Die „Coolsten“, wie sie sich selber genannt<br />

haben, hielten, was ihr Name verspricht. Sie rockten<br />

<strong>die</strong> „Arena“. Und nur da<strong>für</strong> gab es Applaus. Lautstark<br />

forderten Freunde, Eltern und Betreuer eine Zugabe,“<br />

fasst <strong>die</strong> <strong>Berlin</strong>er Morgenpost den bejubelten Auftritt<br />

zusammen.<br />

http://www.berlin1.de/veranstaltungen/kulturkritik/article81520/Wir-sind-<strong>die</strong>-Coolsten.html<br />

Bitte blättern Sie um<br />

November 2011 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!