21.04.2014 Aufrufe

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum<br />

So gesehen...<br />

Aktuell und bis zum 31. Januar hängt <strong>die</strong> Ausstellung<br />

„Hingucker 2“ in den Tagungsräumen der Landesgeschäftsstelle<br />

des <strong>Paritätische</strong>n <strong>Berlin</strong>. Am 5. Dezember<br />

um 16 Uhr findet eine Midissage mit zeitgleicher Auktion von<br />

Fotos aus der ersten Projektphase Hingucker 1 statt. Ort: Landesgeschäftsstelle<br />

des <strong>Paritätische</strong>n, Brandenburgische Str. 80<br />

in 10713 <strong>Berlin</strong>. Diese inzwischen preisgekrönten Bilder können<br />

dann im Rahmen einer Auktion ersteigert werden. Die Hälfte<br />

des Erlöses der Versteigerung wird in das nächste Hingucker-<br />

Projekt fließen, mit der anderen Hälfte will das KJB das Bündnis<br />

<strong>für</strong> Kinder in Marzahn-Hellersdorf, in dessen Feriensommer<br />

das Projekt jedes Jahr stattfindet, unterstützen. Gezeigt werden<br />

Fotografien von Kindern aus Marzahn-Hellersdorf und Schöneberg<br />

und deren Entdeckungsreisen in den jeweils anderen<br />

<strong>Berlin</strong>er Bezirk. Die Fotos der beiden Hingucker-Reisen nach<br />

Ost- und Westberlin zeigen eindrucksvoll, wie unkonventionell<br />

Kinder wahrnehmen und was sie fasziniert: Herausgepickt wird<br />

oft etwas, was sich Erwachsenen erst auf den zweiten Blick erschließt.<br />

<strong>Berlin</strong> bietet <strong>für</strong> Kinder viele solcher verborgenen und<br />

überraschenden Motive mit allen Kontrasten - wie <strong>die</strong> Fotos der<br />

Kinder eindrucksvoll belegen.<br />

Bitte geben Sie den Rundbrief auch an Ihren Vorstand<br />

und Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

weiter.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Paritätische</strong>r Wohlfahrtsverband<br />

Landesverband <strong>Berlin</strong><br />

www.paritaet-berlin.de<br />

Brandenburgische Str. 80, 10713 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. (030) 8 60 01-0, Fax (030) 8 60 01-110<br />

E-Mail info@paritaet-berlin.de<br />

Geschäftsführung: Oswald Menninger<br />

Elke Krüger (Stv.)<br />

Redaktion: Uli Schulte Döinghaus<br />

Tel.: (030) 85 40 70 84<br />

Computerfax 032223712420<br />

rundbrief@paritaet-berlin.de<br />

<strong>Paritätische</strong> Pressestelle, Elfi Witten<br />

Tel. (030) 8 60 01-181<br />

Fax (030) 8 60 01-140<br />

Herstellung: Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige<br />

GmbH. Gedruckt auf 100 Prozent chlorfrei<br />

gebleichtem Papier. Erscheinungsweise monatlich<br />

(Doppelausgaben im Januar/Februar und August/<br />

September). <strong>Der</strong> Rundbrief hat eine Auflage von<br />

1250 Stück. <strong>Der</strong> Verteiler umfasst alle Mitgliedsorganisationen<br />

der <strong>Paritätische</strong>n Landesverbände <strong>Berlin</strong><br />

und Brandenburg. Weitere Adressaten: Gesellschaftliche<br />

Institutionen, Verbände, Verwaltung, Einrichtungen<br />

aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils der 20. des Vormonats.<br />

Pressemitteilungen und Beiträge bitte möglichst<br />

per E-Mail an <strong>die</strong> Redaktion senden.<br />

Private Kleinanzeigen (Stellengesuche) bitte an <strong>die</strong><br />

Redaktion schicken und den Anzeigentext mailen<br />

an rundbrief@paritaet-berlin.de. Die Anzeigen sind<br />

maximal vier Monate im Internet sichtbar. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt<br />

<strong>die</strong> Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine<br />

Haftung übernommen. <strong>Der</strong> Rundbrief wird unter<br />

www.paritaet-berlin.de im Internet veröffentlicht.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet<br />

<strong>die</strong> Redaktion auf eine Genderschreibweise.<br />

Die Bezeichnung von Personengruppen bezieht<br />

<strong>die</strong> weibliche Form jeweils ein.<br />

November 2011 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!