21.04.2014 Aufrufe

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Internationales Festival „No limits“<br />

Zehn Tage nichts<br />

als Theater<br />

Mehr als 200 behinderte und nicht behinderte<br />

Künstler aus Europa und Übersee zeigen beim<br />

internationalen Theaterfestival „No Limits“ vom<br />

10. bis 20. November ungewöhnliche Kunst von<br />

den Rändern der Gesellschaft und jenseits unserer<br />

üblichen Weltwahrnehmung.<br />

So zeigt das legendäre<br />

Back to Back Theatre<br />

aus Australien mit<br />

„Food Court“ auf der<br />

Bühne des Hebbel-<br />

Theaters eine atemberaubende<br />

Achterbahnfahrt<br />

aus Bildern<br />

und Klängen, live begleitet<br />

von der australischen<br />

Kultband The<br />

Necks.<br />

Das <strong>Berlin</strong>er Theater<br />

RambaZamba zeigt<br />

seinen Publikumsrenner<br />

„Weiberrevue“<br />

in neuer XL-Version – mit mehr Schauspielern, mehr<br />

Musikern und noch mehr Liedern. Theater Thikwa zeigt<br />

als Jubiläumsinszenierung zum 20jährigen Bestehen den<br />

„Sommernachtstraum“ Anne Tismer, Berman Depri<br />

Dörr, Das Helmi, Mezzanin Theater, Monster Truck,<br />

Oper Dynamo West, Praxis Dr. Zander, Ratten 07, Theater<br />

Hora und Theater RambaZamba entwickeln in „Das<br />

Prinzip Struwwelpeter“ aus den zehn Episoden des Kinderbuchklassikers<br />

„<strong>Der</strong> Struwwelpeter“ zehn halbstündige<br />

Theaterskizzen Zum Struwwelpeter-Auftakt spielen<br />

The Tiger Lillies noch einmal Lieder aus ihrem Theaterwelthit<br />

„Shockheaded Peter“ sowie weitere „nasty<br />

songs“.<br />

Als Festivaleigenproduktion präsentieren Das Helmi<br />

und Theater RambaZamba gemeinsam Alfred Döblins<br />

„<strong>Berlin</strong> Alexanderplatz“ als begehbare, von Schaumstoffpuppen<br />

bevölkerte Pappstadt-Installation. Und <strong>die</strong><br />

Ein-Mann-„Bedroom Band“ von Brian Morrow (Das<br />

Helmi) sowie das auf Spielzeuginstrumenten arbeitende<br />

Orchestre Miniature in the Park geben in <strong>die</strong>ser Pappstadt<br />

exklusive Konzerte. Ein zweitägiges Symposium<br />

„Die Neoprofis“ beschreibt Positionen zum Darsteller<br />

heute am Beispiel des behinderten Schauspielers, Performers,<br />

Tänzers. Das komplette Programm des Internationalen<br />

Theaterfestivals finden Sie hier:<br />

www.no-limits-festival.de<br />

22. <strong>Berlin</strong>er Märchentage im Kreativhaus.<br />

Neuengland im Herbst 1960: Gordon, Christine,<br />

Teddy und Vera sind <strong>die</strong> besten Freunde und<br />

bilden den „Club der Verlierer“. Eines Tages<br />

trifft sich <strong>die</strong> Bande wie so oft zum Kartenspiel<br />

in ihrem Clubhaus, als sie erfährt, dass ein kleines<br />

Mädchen verschwunden ist. Sie beschließt, sich auf<br />

<strong>die</strong> Suche zu machen, doch der Weg ist weit, und<br />

<strong>die</strong> Kinder müssen in der Wildnis übernachten.<br />

Theater-Mitmachaktion <strong>für</strong> kleine Abenteurer ab 5<br />

Jahre; 4 Euro pro Person<br />

Aufführungstermine:<br />

10., 14. - 17. und 21. - 24. Nov 2011<br />

jeweils von 10:00 - 12:30 Uhr<br />

13., 20. und 27. Nov 2011<br />

jeweils von 11:00 bis 13:30 Uhr<br />

und 15:00 - 17:30 Uhr<br />

www.kreativhaus-berlin.de<br />

„Ägäis“ oder „Die Farben des Meeres“: <strong>Der</strong><br />

griechische Maler Stratis Logios kommt zum ersten<br />

Mal mit seinen Bildern nach <strong>Berlin</strong> und stellt<br />

<strong>die</strong>se seit dem 21. Oktober in der VdK-Galerie<br />

in den Räumen des Landesverbandes, <strong>Berlin</strong>er<br />

Straße 40/41, aus. Logios‘ Thema ist das Meer mit<br />

seinen zahllosen kleinen und großen Booten, <strong>die</strong><br />

ihn faszinieren - von Kindheit an. Die Bilder sind<br />

während der Öffnungszeiten werktags von 9 bis<br />

17 Uhr zu genießen.<br />

www.vdk.de<br />

Im Kleisthaus in der <strong>Berlin</strong>er Mauerstraße<br />

zeigt <strong>die</strong> Ausstellung „Von A nach B – Künstlerische<br />

Wege in Zeichnung, Druckgrafik und<br />

Objekten“ Werke von fünf Künstlerinnen und<br />

Künstlern mit Autismus, und zwar noch bis zum<br />

9. Dezember, montags bis donnerstags (10 bis 18<br />

Uhr) in der Mauerstraße 53 in <strong>Berlin</strong>. In der Ausstellung<br />

werden Werke von Florian Bartel, Angelika<br />

Bienst, Konrad H. Giebeler, Maria Sonnenberg<br />

und Philipp Wewerka gezeigt. Kuratorinnen sind<br />

Katharina Dietz und Angelika Höger.<br />

www.behindertenbeauftragter.de<br />

Am Dienstag, 15. November 2011, ist wieder<br />

eine Benefiz-Kunstauktion zugunsten der Telefonseelsorge<br />

<strong>Berlin</strong>. Im Rahmen einer festlichen<br />

Abendveranstaltung in der <strong>Berlin</strong>ischen Galerie,<br />

Alte Jakobstraße 124-128; 10969 <strong>Berlin</strong> kommen<br />

etwa 50 Werke zeitgenössischer Kunst zur Versteigerung.<br />

www.telefonseelsorge-berlin.de<br />

November 2011 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!