21.04.2014 Aufrufe

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

Virtuelles Mahnmal für die „Euthanasie“-Opfer - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einwanderung<br />

Fachtagung<br />

Beteiligung von Eltern<br />

aus Einwandererfamilien<br />

in Kitas und Zentren<br />

Wie erleben türkeistämmige und arabischsprachige<br />

Eltern <strong>die</strong> Zusammenarbeit in Kitas und<br />

Familienzentren? Was motiviert Eltern in schwieriger<br />

Lebenslage, sich aktiv zu beteiligen? Und<br />

was wünschen sich Eltern <strong>für</strong> <strong>die</strong> gute und gesunde<br />

Entwicklung ihrer Kinder?<br />

Diese Fragen will eine Fachtagung untersuchen, <strong>die</strong> der<br />

Verein Gesundheit <strong>Berlin</strong>-Brandenburg am Freitag, 25.<br />

November 2011, von 9.30 bis 15.15 Uhr im Nachbarschaftshaus<br />

Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 <strong>Berlin</strong>,<br />

ausrichtet.<br />

In <strong>Berlin</strong>er Stadtteil Kreuzberg wird bald jedes zweite<br />

Kind einen Migrationshintergrund haben, gleichzeitig<br />

wachsen viele Kinder in Hartz IV-Familien auf. Die<br />

kulturelle Vielfalt und <strong>die</strong> steigende soziale Ungleichheit<br />

stellen Erzieherinnen und Erzieher schon jetzt vor<br />

große Herausforderungen, besonders in der Frage gelingender<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle<br />

der Kinder.<br />

Die Fachtagung bietet fachlichen Input und genügend<br />

Raum und Zeit, sich in Workshops gemeinsam zum Thema<br />

Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund<br />

auszutauschen. Die Beteiligten erhalten dabei durch<br />

praktische Übungen und konkrete Beispiele wertvolles<br />

Handwerkszeug und hoffentlich neue Anregungen <strong>für</strong><br />

Ihren Arbeitsalltag. Gespannt sind <strong>die</strong> Veranstalter auch<br />

auf konkrete Erfahrungen im Umgang mit Vielfalt, zu<br />

geeigneten Zugangswegen sowie zum Umgang mit beispielsweise<br />

gesundheitlichen Fragestellungen.<br />

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte aus Kindertagesstätten<br />

und Familienzentren, an weitere Professionelle<br />

aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales<br />

und Bildung, an Vertreter/innen von Migrationsorganisationen<br />

und interessierte Eltern.<br />

Zum Programm gehört u.a.<br />

„Was Eltern wichtig ist…“. Präsentation der Ergebnisse<br />

aus den Befragungen von türkeistämmigen und<br />

arabischsprachigen Eltern mit Kitakinder. sowie Workshops,<br />

etwa zum Thema „Unterschiedliche Lebenskonzepte<br />

von Familien wertschätzen und im Kitaalltag<br />

nutzen“ oder „Kitas bei der Arbeit mit Eltern unterstützen<br />

– Was können Stadtteilmütter?“<br />

Programm und Anmeldung können Sie hier herunterladen:<br />

http://www.gesundheitberlin.de/download/<br />

FlyerElternkompetenzen_(3).pdf<br />

Am Freitag, 14.10.2011, ehrte der <strong>Paritätische</strong><br />

Gesamtverband in der <strong>Berlin</strong>er Werkstatt der<br />

Kulturen <strong>die</strong> Preisträger des Video-Wettbewerbs<br />

„Deine Stimme ist gefragt!“ Initiatorin: Die Bildungsinitiative<br />

„AB In <strong>die</strong> Zukunft“, eine Initiative<br />

des Forums der Migrantinnen und Migranten im<br />

<strong>Paritätische</strong>n. Den ersten Platz errang der Integrationsverein<br />

Leipzig, Brücke der Kulturen e. V.<br />

mit einem witzigen Beitrag zur Berufswahl, der da<strong>für</strong><br />

plä<strong>die</strong>rt, <strong>die</strong> eigenen Neigungen und Interessen<br />

nicht aus dem Auge zu verlieren. Auf Platz zwei<br />

kam <strong>die</strong> Ruhrwerkstatt, Kultur – Arbeit im Revier<br />

e. V. mit einem Musikvideo mit dem Titel „Schritt<br />

in <strong>die</strong> Zukunft.“<br />

www.abin<strong>die</strong>zukunft.de<br />

www.migration.paritaet.org<br />

Die Ausstellung „Vorbilder – selbstständige<br />

Migrantinnen im Porträt“ mit Fotografien von<br />

Kamila Zimmermann kann in der Rathausgalerie<br />

im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100,<br />

Foyer, 2. Etage, noch bis 20.11.2011 montags bis<br />

freitags von 7 bis 19 Uhr angesehen werden. Die<br />

Porträts in <strong>die</strong>ser Ausstellung zeigen Migrantinnen<br />

aus <strong>Berlin</strong> und ihre Lebenswege. Besonderer<br />

Schwerpunkt ist dabei ihre Selbstständigkeit als<br />

Unternehmerinnen.<br />

Im Jahr 2010 lebten in <strong>Berlin</strong> 835 000 Personen<br />

mit Migrationshintergrund, wie das Amt <strong>für</strong> Statistik<br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg mitteilt. <strong>Der</strong> Wert stieg gegenüber<br />

dem Jahr 2006 um 58 000. Entsprechend<br />

erhöhte sich ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung<br />

von 22,9 auf 24,3 Prozent im Jahr 2010. Damit<br />

waren 13,8 Prozent (474 000) der <strong>Berlin</strong>er Bevölkerung<br />

Ausländerinnen und Ausländer und 10,5<br />

Prozent (361 000) Deutsche mit Migrationshintergrund.<br />

www.statistik-berlin-brandenburg.de<br />

„Weit weg und ganz nah“ ist der Titel der neuen<br />

Fotoausstellung im Gesundheitshaus Pankow, <strong>die</strong><br />

noch bis 30. November auf zwei Etagen zu sehen<br />

ist. Das Schwerpunktthema der <strong>die</strong>sjährigen Woche<br />

der seelischen Gesundheit „Seelische Gesundheit<br />

und Migration“ ist auf verschiedenste Art in den<br />

Fotografien wiederzufinden.<br />

Gesundheitshaus Pankow; Grunowstr. 8-11;<br />

13187 <strong>Berlin</strong> - Pankow, Öffnungszeiten Mo-Fr<br />

9 bis 16 Uhr<br />

www.berlin.de/ba-pankow/presse/archiv/20110926.1345.359984.html<br />

November 2011 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!