31.10.2012 Aufrufe

Isabella von Ägypten - Universität Heidelberg

Isabella von Ägypten - Universität Heidelberg

Isabella von Ägypten - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Eine lebendig gewordene Alraunwurzel kommt zur Audienz beim jungen Erzherzog, dem spä-<br />

teren Karl V., Herrscher über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Ein Naturforscher<br />

eilt in Siebenmeilenstiefeln <strong>von</strong> Kontinent zu Kontinent und katalogisiert Pflanzenproben für<br />

ein umfassendes Werk, das er der Berliner <strong>Universität</strong> vermachen möchte. – Historie und All-<br />

tagswelt auf der einen, Ausgeburten der Phantasie auf der anderen Seite: Gerade das Zusam-<br />

menspiel <strong>von</strong> Gegensätzen macht den Reiz dieser Szenen aus, die sich in Achim <strong>von</strong> Arnims<br />

„<strong>Isabella</strong> <strong>von</strong> <strong>Ägypten</strong>“ und Adelbert <strong>von</strong> Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschich-<br />

te“ finden.<br />

Thema dieser Arbeit sind die phantastischen Elemente in diesen Werken: Alraun und Zauber-<br />

stiefel, Golem und niemals leer werdender Talersack, Wesen und Dinge, deren Existenz der<br />

Realität zuwiderläuft.<br />

Entstanden sind die beiden Werke vor einem ähnlichen Erfahrungshintergrund. Sie wurden mit<br />

nur zwei Jahren Abstand verfasst, „<strong>Isabella</strong> <strong>von</strong> <strong>Ägypten</strong>“ im Jahr 1811 und „Peter Schlemihl“<br />

im Jahr 1813. Die Autoren waren gleichaltrig, beide adliger Abstammung und eng mit Preußen<br />

verbunden. Achim <strong>von</strong> Arnim entstammte dem märkischen Landadel; der gebürtige Franzose<br />

Adelbert <strong>von</strong> Chamisso floh mit seiner Familie während der französischen Revolution und kam<br />

über Umwege nach Berlin. Sie erlebten die napoleonischen Kriege, den Zusammenbruch<br />

Preußens und die Freiheitskriege, eine unruhige Zeit der sozialen und politischen Umwälzun-<br />

gen.<br />

Zugleich war dies die Zeit der Romantik, in der das Interesse an Phantasie wieder stark gewor-<br />

den war. Arnim, Mitherausgeber <strong>von</strong> „Des Knaben Wunderhorn“, war einer der bekanntesten<br />

Vertreter dieser Epoche und auch Chamisso war vor allem in seiner Jugend <strong>von</strong> romantischem<br />

Gedankengut beeinflusst.<br />

Diese Einflüsse, denen beide Autoren ausgesetzt waren, schlagen sich in ihren Werken nieder.<br />

Doch trotz einer ähnlichen Grundstruktur lassen sich grundlegende Unterschiede in der Behand-<br />

lung der phantastischen Elemente feststellen.<br />

Übereinstimmungen und Abweichungen sollen im Folgenden in einer textnahen Analyse unter-<br />

sucht werden. Dieser wird eine kurze Erläuterung des Begriffs ‚Phantastik‘ und der Probleme<br />

bei deren Untersuchung vorangestellt, an die sich eine Festlegung der Terminologie in dieser<br />

Arbeit anschließt. Bei der Untersuchung der beiden Werke wird zunächst festgestellt, <strong>von</strong> wel-<br />

cher Grundlage sich die phantastischen Elemente jeweils abheben. Darauf folgt eine Analyse<br />

der einzelnen Elemente, ihrer Bedeutung und Integration in die Erzählungen. In einem abschlie-<br />

ßenden Vergleichsteil werden verschiedene Aspekte ihrer Verwendung einander gegen-<br />

übergestellt.<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!