24.04.2014 Aufrufe

252. Versteigerung Freitag 15.03. und Samstag 16.03.2013

252. Versteigerung Freitag 15.03. und Samstag 16.03.2013

252. Versteigerung Freitag 15.03. und Samstag 16.03.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0368 Sechs Volksbronzen aus Zentralindien, 19. & 20.Jh.<br />

Drei kleine Hausaltäre: Das göttliche Paar Shiva <strong>und</strong> Parvati, H 7 cm; kleiner Lingam-Schrein mit beisitzenden<br />

Ganesha, Annapurna <strong>und</strong> Krishna, H 5 cm; „Mahadeo-Berg“, Figurengruppe um Lingam auf konischem Sockel,<br />

Sonderform der Satpura-Bergregion zw. Maharashtra <strong>und</strong> Madhya Pradesh, H 5 cm; göttliches Paar mit Kind auf Arm,<br />

H 8 cm; Figur einer Kuh vom Stamm der Kondh, Orissa, H 8,5 cm sowie Makara, Fabeltier aus Elefant <strong>und</strong> Krokodil,<br />

ehemals mit Rädern versehen, L 16 cm, alle Gelbguss mit Patina (2746) Limit: € 100,-<br />

0369 Elf Masken männlicher Gottheiten, Maharashtra, Indien 19. Jh. & fünf steinerne Lingams<br />

Interessante Sammlung kleiner Votivmasken aus Gelbguss, Volksgottheiten bzw. Helden des shivaitischen Pantheon,<br />

H ca. 6 – 8,5 cm, dazu fünf „swayambhu“-Lingams, sog. „selbst-entstandene“ phallische Embleme des Gottes Shiva<br />

aus ger<strong>und</strong>etem Stein, L 5,5 – 6,5 cm (2747) Limit: € 60,-<br />

0370 17 Figuren & Figurenköpfe des Mariamma-Kultes, Süd-Indien, 20.Jh.<br />

Raritäten eines Volkskultes aus Tamil Nadu: Menschliche Figuren (H 10 – 20 cm) oder Köpfe (H 7 – 14 cm) der<br />

Gläubigen als Votivgabe an die Göttin Mariamma zur Heilung von Krankheit, alle Terracotta mit weißer Engobe <strong>und</strong><br />

Bemalung, die Objekte werden nach Heilung vernichtet, ihre Existenz verdanken sie dem Umstand, dass bestellte <strong>und</strong><br />

nicht abgeholte Figuren im Hause des schamanistischen Töpfers aufbewahrt wurden (Lit.: Henning Schmejkal, Indien,<br />

Volks- <strong>und</strong> Stammeskunst, S. 288ff) (2750) Limit: € 100,-<br />

0371 Bronzeplastik der Radha, Bengalen/Orissa, Ost-Indien 18./19. Jh.<br />

Die Geliebte des Gottes Krishna, in dreifach gebogener Haltung (tribhanga) stehend, Betelnuss-Zubereitung (pan)<br />

darbietend, Gelbgussbronze mit dunkler Patina, auf modernem Plexiglassockel, H ohne Sockel 14 cm (2817)<br />

Limit: € 800,-<br />

0372 Tempelbronze der Göttin Lakshmi, Süd-Indien, wohl 19. Jh.<br />

Die Göttin des Glücks <strong>und</strong> Wohlstandes, vierarmig auf hohem, getrepptem Sockel sitzend, Lotusblüten in den hinteren<br />

Händen, die vorderen Hände in den Gesten der Schutz- <strong>und</strong> Gnadengewährung, große Tempel-Prozessionsfigur mit<br />

Trageösen am Sockel, Gelbgussbronze mit dunkler Patina, H 39 cm (Achtung: Versand nur durch Kunsttransport !)<br />

(2818) Limit: € 1200,-<br />

0373 Der Gott Shiva mit Nandi, Bronzeplastik, Indien 20.Jh.<br />

Der Gott des Yoga mit Dreizack, Doppeltrommel <strong>und</strong> Wassergefäß, hinter ihm sein Reittier, der Stier, Bronzeguss mit<br />

graugrüner Patina, H 15 cm (2820) Limit: € 60,-<br />

0374 Chilanum-Krummdolch, Indien 18./20.Jh.<br />

Der reich gezierte Eisengriff in Form einer stilisierten Blüte wohl 18. Jh., die Klinge aus Damaszenerstahl zweifach<br />

geschlitzt mit beweglich einliegenden „Giftperlen“, Klinge wohl sek<strong>und</strong>är, Scheide mit Seidenbezug, L 41,5 (2827)<br />

Limit: € 280,-<br />

0375 Fünf Dao, Kopfjäger-Äxte der Naga-Stämme, Assam, Nord-Indien 20.Jh.<br />

Fünf formähnliche Äxte mit asymmetrisch gebogenen Eisenschneiden, die langen Holzgriffe mit Bastwicklung <strong>und</strong><br />

angeschnürtem Echthaar, L 51 – 64 cm (2966) Limit: € 125,-<br />

0376 Tanzschild <strong>und</strong> Flechtkorb der Naga-Stämme, Assam, Nord-Indien 20.Jh.<br />

Zeremonieller Schild aus einem Palmblatt mit Fassung aus geometrisch verflochtenen Fasern, 61 x 49 cm sowie ein<br />

konischer Tragekorb, ebenfalls aus Felchtwerk sorgfältig gearbeitet, H 39 cm (2967) Limit: € 100,-<br />

0377 Öllampe aus Bronze, Indien 18. Jh.<br />

Auf profiliertem Schaft zwei bootsförmige Lampenschalen, das mittlere Zierstück nach Bruch alt gestiftet, Bronze mit<br />

Patina <strong>und</strong> Inkrustierungen, H 25 cm (2986) Limit: € 90,-<br />

0378 Die Schlacht von Kurukshetra, vielfigurige Miniaturmalerei, Indien 19.Jh.<br />

Eines der zentralen Ereignisse des altindische Epos Mahabharata, in dem die verfeindeten Cousins, die Kauravas <strong>und</strong><br />

Pandavas, mit ihrem Gefolge zur Entscheidungsschlacht antreten, detailreiche Tempera auf Papier, 19 x 31 cm, kleine<br />

altersbedingte Abplatzungen <strong>und</strong> Risse, sek<strong>und</strong>är gefasst <strong>und</strong> hinter Glas in breitem Schwarzlackrahmen (2987)<br />

Limit: € 150,-<br />

0379 Drei große Spielzeug-Tiere aus Stoff, Nord-Indien, 20.Jh.<br />

Elefant (H 65 cm), Pferd (H 60 cm) <strong>und</strong> Kamel (H 35 cm), alle gefertigt aus traditionellen Stickerei-Fragmenten der<br />

Volksstämme Rajasthans, z.T. abgeliebt (2990) Limit: € 60,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!