24.04.2014 Aufrufe

252. Versteigerung Freitag 15.03. und Samstag 16.03.2013

252. Versteigerung Freitag 15.03. und Samstag 16.03.2013

252. Versteigerung Freitag 15.03. und Samstag 16.03.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0538 Stockuhr Carl Dunst, München um 1790<br />

Mahagoni-Gehäuse, rechteckiger Kasten mit profiliertem oberen Abschluss, verglaste Tür, seitlich verglast, Füße,<br />

Henkel u. Appliken aus Messing, Front Messingplatt graviert, römische Ziffern, Messingzeiger, Fenster mit sich<br />

bewegendem Sinnspruch, oben sign. „Carolus Dunst Uhrmacher Meister in der Falckenau nechst München“,<br />

Spindelwerkgang, Scheinpendel, ¼ u. ½ Repetition, ausgefallene Vorrichtung, Gangreserve, Gehäuse <strong>und</strong> Uhrwerk in<br />

gutem Zustand, aber Verbindung zwischen Werk <strong>und</strong> Zifferblatt gelockert, zu überholen, li. Fuß vorne lose, H 48 cm<br />

(2381) Limit: € 400,-<br />

0539 Kaminuhr des späten Biedermeier um 1850<br />

Pendule, wappenförmiges Holzgehäuse, furniert, Beschläge <strong>und</strong> Uhrrahmen, Metall, vergoldet, weißes Emailzifferblatt<br />

mit römischen Ziffern, Eisenzeiger, Schlüsselaufzug, um ein Aufzugloch Email etwas besch., Kalender, Hakengang, ½<br />

St<strong>und</strong>e-Schlag auf Glocke, auf profiliertem Schaft <strong>und</strong> r<strong>und</strong>em furniertem Holzsockel mit vergoldeten Bronze-<br />

Löwenklauenfüßen, läuft an, H 39 cm, Furnier hat sich am Gehäuse stellenweise gelöst, zu restaurieren (2382)<br />

Limit: € 150,-<br />

0540 Neuenburger Pendule, Schweiz um 1790<br />

Tailliertes Holzgehäuse, bemalt, feuervergoldete Messingbeschläge <strong>und</strong> Füße, mit Rocaillen bekrönt, Glastür, Glas mit<br />

Riss, Aufsatz separat, Messingwerk jünger, Fadenpendel, Schlagwerk, 1/4 St<strong>und</strong>enschlag auf Glocke, großes<br />

bombiertes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern <strong>und</strong> arabischer Minuterie, fein gesägte Messingzeiger, läuft an, H 75,5<br />

cm, Gehäuse stellenweise zerfressen, restaurierbedürftig, dabei Reste von Beschlägen (2383) Limit: € 200,-<br />

Komplett bebilderter Katalog unter: www.kunst-<strong>und</strong>-kuriosa.de<br />

Orientteppiche, antike Stücke <strong>und</strong> Raritäten<br />

0541 Antiker Orientteppich Sternkazak<br />

Wolle/Wolle, einfache Bordüre mit Umrandung, beigegr<strong>und</strong>ig mit Kreuzmuster, naturbraunfarbenes Mittelfeld (mit<br />

Abrasch) mit drei großen Stufenpolygonen in Korallenrot <strong>und</strong> Kamelhaarfarben, umgeben von zahlreichen Füllmotiven,<br />

Sternen, kleinen Pferden, Kreuzen, sehr schöner Sammlerzustand, Shirazi altausgebessert, 171 x 93 cm (2265)<br />

Limit: € 80,-<br />

0542 Antiker Orientteppich Kazak Karabagh um 1900<br />

Wolle/Wolle; schwarzgr<strong>und</strong>ige Bordüre mit üppigen Rosenzweigen; Mittelfeld, weinrotgr<strong>und</strong>ig mit Oktagon gefüllt mit<br />

Blütenmotiven mit Blau- <strong>und</strong> Rosatönen, 127 x 210 cm (2229) Limit: € 220,-<br />

0543 Antiker Seidenteppich Keshan, Persien um 1900<br />

Seide/Seide; dreifache Bordüre, Hauptbordüre weinrotgr<strong>und</strong>ig mit Palmetten / Blütenranken; blaugr<strong>und</strong>iges Mittelfeld<br />

mit üppigen Blumenranken; mittig aus Ranken zus.gestelltes Medaillon, guter Zustand; 200 x 134cm (2227) Limit: €<br />

1500,-<br />

0544 Teppich Kazak, Russland, 1. H. 20.Jh.<br />

Wolle/Wolle, rotgr<strong>und</strong>ig, dreifach umlaufende Bordüre in Orange, Weiß <strong>und</strong> Rot mit geometrischen Ornamenten, im<br />

mittleren Feld drei Rauten mit stilisierten Pflanzenornamenten sowie flankierende Phantasietiere, 80 x 100 cm,<br />

stellenweise Abnutzungsspuren (3533) Limit: € 150,-<br />

0545 Großer Orientteppich Bidjar, Iran, 20. Jh.<br />

Orientteppich, Wolle/Wolle, rotgr<strong>und</strong>ig, dreifach umlaufende Bordüre, rautenförmige Medaillons <strong>und</strong> andere kleinteilige<br />

geometrische Ornamente zieren das Hauptfeld, 429 x 318 cm (3534) Limit: € 250,-<br />

0546 Orientteppich Bachtiar, Persien, 20.Jh., dazu: Brücke Turkmene, 1. H. 20.Jh.<br />

Ziegenhaar/Wolle, rotgr<strong>und</strong>ig, dreifach umlaufende Bordüre mit stilisierten Blumen <strong>und</strong> Ranken, im Mittelfeld zwölf<br />

passig geschweifte Medaillons mit stilisierten Pflanzen- <strong>und</strong> Tiermotiven, 210 x 143 cm; kleine Brücke, Wolle/Wolle,<br />

rotgr<strong>und</strong>ig, dreifach umlaufende Bordüre mit geometrisierenden Ornamenten <strong>und</strong> stilisierten Blumen, im zentralen Feld<br />

befinden sich vier quadratische Medaillons mit Ornamenten <strong>und</strong> Gelb, Schwarz <strong>und</strong> Rot, ca. 53 x 102 cm (3535)<br />

Limit: € 150,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!