26.04.2014 Aufrufe

einzusehen - LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg

einzusehen - LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg

einzusehen - LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbericht der <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE 2011<br />

Anlage 2<br />

Landesarbeitsgemeinschaft <strong>Selbsthilfe</strong> behinderter<br />

Menschen <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> e.V. (<strong>LAG</strong> SELBSTHILFE)<br />

Dachverband von <strong>Selbsthilfe</strong>vereinigungen behinderter und chronisch kranker<br />

Menschen und deren Angehöriger<br />

Wer wir sind:<br />

Die <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE ist ein eigenständiges sozialpolitisches Sprachrohr der Behindertenselbsthilfe.<br />

Als unabhängiger Dachverband überregionaler <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen<br />

ist sie frei von parteipolitischen, kommerziellen oder weltanschaulichen<br />

Bindungen.<br />

Seit 1987 vertreten wir in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Verbände behinderter und chronisch<br />

kranker Menschen sowie deren Angehörige. Ende 2011 waren es 57 Verbände mit<br />

mehr als 60.000 Einzelmitgliedern. Seit 1993 arbeitet die <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE mit<br />

einer hauptamtlich besetzten Geschäftsstelle.<br />

Warum es uns gibt:<br />

Die <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE bringt die Sichtweise der Nutzer und Leistungsberechtigten<br />

in den politischen Gestaltungsprozess ein und setzt damit wichtige Impulse für das<br />

Gesundheits- und Sozialsystem, denn: Es gibt zahlreiche Organisationen, die sich<br />

für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten einsetzen. In der<br />

<strong>LAG</strong> SELBSTHILFE jedoch vertreten sie ihre Bedürfnisse selbst, sie bestimmen Inhalte<br />

und Ziele der Arbeit der <strong>LAG</strong>.<br />

Zudem benötigt eine funktionierende und überwiegend ehrenamtlich arbeitende<br />

<strong>Selbsthilfe</strong> vor Ort eine starke Organisation im Hintergrund, eine Organisation, die sie<br />

unterstützt, fördert und für geeignete Rahmenbedingungen sorgt: die <strong>LAG</strong> SELBST-<br />

HILFE!<br />

Was wir erreichen wollen:<br />

Die <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE ist den Leitmotiven Selbstbestimmung und Selbstvertretung<br />

behinderter und chronisch kranker Menschen verpflichtet. Nach dem Motto "Es ist<br />

normal, verschieden zu sein" wirkt sie auf einen Abbau von Vorurteilen hin. Ziel ist,<br />

dass behinderte und chronisch kranke Menschen als gleichberechtigte Bürger der<br />

Gesellschaft akzeptiert werden und in vollem Umfang am öffentlichen Leben teilhaben<br />

können. Dies setzt u.a. eine barrierefreie Umwelt ebenso voraus wie die rechtliche<br />

und tatsächliche Gleichstellung im Alltag.<br />

Wie wir arbeiten:<br />

In Arbeitskreisen, Mitgliederversammlungen und Sitzungen des ehrenamtlichen Vorstands<br />

erarbeiten Betroffene oder deren Vertreter die Positionen der <strong>LAG</strong> SELBST-<br />

HILFE. Dabei sind kleinere und größere Verbände gleichberechtigt. Maßgeblich für<br />

die Forderungen der <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE sind die gemeinsamen und über die spezifische<br />

Beeinträchtigung hinausgehende Positionen und Bedürfnisse unserer Mitglieder.<br />

Wir brauchen Ihre Unterstützung:<br />

Es gibt viele Wege, die organisierte <strong>Selbsthilfe</strong> zu fördern. Jeder Einzelne verfügt<br />

über Möglichkeiten, zu einer Gesellschaft beizutragen, in der nicht nur die eigene<br />

Selbst-Hilfe und Beeinträchtigung im Vordergrund steht, sondern auch Anderen, gleichermaßen<br />

Betroffenen, geholfen wird.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!