26.04.2014 Aufrufe

einzusehen - LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg

einzusehen - LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg

einzusehen - LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbericht der <strong>LAG</strong> SELBSTHILFE 2011<br />

zu entwickeln und diese nach außen zu tragen. Der Arbeitskreis soll deshalb weiterhin<br />

im Abstand von etwa 8 Wochen regelmäßig tagen.<br />

Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises Inklusion gehört, dass Inklusion das Recht<br />

von Menschen mit und ohne Behinderung beschreibt, selbstbestimmt, chancengleich<br />

und ohne Diskriminierung ihre volle und wirksame Teilhabe in der Gesellschaft zu<br />

verwirklichen.<br />

Hauptanliegen des Arbeitskreises sind:<br />

Bearbeitung der Themenfelder Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft.<br />

Anregungen geben/Forderungen formulieren für die Aufnahme von Inhalten<br />

und Beratungspunkten im Landes-Behindertenbeirat.<br />

Impulse geben für die Politik und die Prozessbeteiligten, die bei der Umsetzung<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> eine zentrale<br />

Rolle spielen.<br />

Im Jahr 2011 standen folgende Themen im Mittelpunkt der Arbeit:<br />

Diskussion über und Erarbeitung von zentralen Fragestellungen an die Landtagsfraktionen<br />

zum Themenbereich „Bildung“ im Vorfeld der Landtagswahlen.<br />

Beratung über gute und auch weniger gute Beispiele auf dem Weg zur inklusiven<br />

Bildung<br />

Austausch über die Schulversuchsordnung der 5 Schwerpunktregionen für die<br />

inklusive Bildung in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Vorbereitung eines Fachgesprächs zwischen Vertretern des Vorstands der<br />

<strong>LAG</strong> SELBSTHILFE und dem Leiter der Stabsstelle für Schulentwicklung<br />

Herrn Norbert Zeller.<br />

Auseinandersetzung mit dem Entwurf eines Arbeitspapiers einer Unterarbeitsgruppe<br />

des Landes-Behindertenbeirats, zum Handlungsfeld Bildung und Erziehung,<br />

im Rahmen der Vorbereitung des Landes-Umsetzungsplans zur UN-<br />

Behindertenrechtskonvention.<br />

Austausch mit der Arbeitsgruppe „Schülerwettbewerb“ und inhaltliche Begleitung<br />

der Ausschreibung des Wettbewerbs „Gemeinsam LEBEN lernen“ im<br />

Sommer 2011.<br />

Bearbeitung des Themenfeldes: „Arbeit und Beschäftigung“, mit dem Schwerpunkt<br />

Übergang von der Schule in die Ausbildungs- und Arbeitswelt.<br />

Inhaltliche Vorbereitung eines Gesprächs zwischen Vertretern des <strong>LAG</strong><br />

SELBSTHILFE-Vorstands und den Leitern der IHK-Region Stuttgart sowie<br />

Abstimmung eines Schreibens an die Geschäftsstelle der IHK.<br />

Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen zur Verbesserung der<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.<br />

Welche Maßnahmen gibt es derzeit? Was ist hilfreich? Was fehlt noch?<br />

Vorbereitung und Teilnahme am 5. Inklusionstag in Stuttgart.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!