27.04.2014 Aufrufe

download - Langebrück

download - Langebrück

download - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 6 -<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

wer die Veranstaltung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen<br />

am 14.01.2013 mit dem Titel „Schutzlos - Wertlos?<br />

Bäume im großen Beziehungsgeflecht“ besucht hat,<br />

wird in eindringlicher Weise festgestellt haben, dass die<br />

derzeitige Rechtslage zum Gehölzschutz alles andere als<br />

bürgerfreundlich und leicht verständlich ist.<br />

Herr Matthias Schrack von der Fachgruppe Ornithologie<br />

des Naturschutzbundes (NABU) zeigte u.a. am<br />

Beispiel der Schwarzpappel (Populus nigra), dass dieser<br />

Baum zwar nach der geltenden Gehölzschutzsatzung<br />

grundsätzlich gefällt werden dürfe, jedoch wegen des<br />

Arten- bzw. Naturschutzes tatsächlich nicht der Säge<br />

zum Opfer fallen darf. Vielmehr ist bei einem Verstoß<br />

durchaus mit einer Geldstrafe zu rechnen. In anderen<br />

Fällen sind Schonzeiten von brütenden Vögeln zu beachten,<br />

bestimmte Nistmöglichkeiten zu erhalten oder<br />

baumbewohnende Insekten schützenswert. Ein Laie<br />

kann in der Regel aber weder eine Schwarzpappel von<br />

einer gewöhnlichen Pappel unterscheiden noch kann er<br />

beurteilen, ob eine bestimmte Nisthöhle geschützt ist<br />

oder nicht. Die neue Gehölzschutzsatzung schreibt aber<br />

die fachkundige Prüfung des Einzelfalles nicht mehr vor.<br />

Allen Anwesenden ist bei der Veranstaltung daher klar<br />

geworden, dass weiterhin beinahe bei jeder Fällung<br />

fundierter Rat notwendig ist, um nicht mit dem Gesetz<br />

in Konflikt zu geraten.<br />

Deshalb wurde der Wunsch geäußert, einmal eine<br />

Übersicht von Beratungsmöglichkeiten zu erhalten:<br />

Wer also Fragen zum Baumschutz hat oder doch einen<br />

Fällantrag stellen möchte, kann sich zu allererst innerhalb<br />

der Sprechzeiten an das Umweltamt wenden:<br />

Sachgebiet Gehölzschutz 0351 488 9445<br />

Sachgebiet Naturschutz<br />

Untere Naturschutzbehörde) 0351 488 9428<br />

Für alle Straßenbäume und Bäume in städtischen Parkanlagen<br />

ist das städtische Grünflächenamt zuständig:<br />

erreichbar unter 0351 488 7001 und 488 7060<br />

Sprechzeiten des Umweltamtes und des Grünflächenamtes:<br />

Montag und Freitag 9 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag<br />

9 bis 18 Uhr, Mittwoch geschlossen.<br />

Im Umweltamt ist weiterhin die Broschüre „Artenschutz<br />

bei Baumpflege und Baumfällungen“ erhältlich. Diese ist<br />

auch in der örtlichen Verwaltungsstelle verfügbar.<br />

Darüberhinaus betreut Andreas Wegener das Streuobstwiesen-Projekt<br />

der Grünen Liga Dresden. Bei ihm kann<br />

man sich - am besten integriert in eine Baumschnitt-Hilfs-<br />

Aktion auf den Streuobstwiesen der Grünen Liga - Tipps<br />

zu Pflege und Schnitt von Obstgehölzen holen. Kontakt<br />

unter der Telefonnummer 0351 494 3376 oder im Internet<br />

unter www.grueneliga-dresden.de.<br />

Und hier noch ein - allerdings kurzfristiger - Veranstaltungshinweis:<br />

Die Arbeitsgruppe Kaitz- und Nöthnitzgrund (Arbeitsgruppenleiter:<br />

Hans-Jakob Christ, Tel.: 0351 4017915)<br />

führt am Samstag, 09.03.203 ab 9:30 bis 13 Uhr einen<br />

Pflegeeinsatz Obstbaumschnitt und -pflege durch. Treff<br />

ist der Dorfplatz in Altmockritz. Hier gibt es also Informationen<br />

durch praktische Anwendung.<br />

Mit dem Motorrad in Südafrika<br />

Diavortrag in der Grünberger Bauernstube<br />

Donnerstag, 14. März 2013, 19.00 Uhr<br />

Im November 2010 erfüllte sich Falk Schöne aus Ottendorf<br />

Okrilla einen Traum. Zusammen mit Motorradfreunden war<br />

er am anderen Ende der Welt unterwegs und berichtet nun<br />

davon in Wort und Bild.<br />

Start und Ziel unserer Reise ist das historische Kapstadt<br />

mit dem weltbekannten Tafelberg. Entlang einzigartiger<br />

Küstenstraßen geht es zum Kap der guten Hoffnung. Die<br />

berühmte „Gardenroute“ führt danach durch wunderschöne<br />

und fruchtbare Landschaften mit Nationalparks<br />

und historischen Orten. Im „Addo-Elefantenpark“ lädt er<br />

Sie zur Safari ein. Atemberaubende Gebirgsstraßen und<br />

Aussichten im Landesinneren lassen das Motorradherz<br />

höher schlagen. Hier besuchen wir unter anderem die berühmten<br />

Cango Caves-Tropfsteinhöhlen, Straußenfarmen,<br />

Zitrusfarmen, Weingüter und Teeplantagen. Diese Reise<br />

hat alle Erwartungen hinsichtlich Land und Leuten übertroffen<br />

und bisherige Vorstellungen von Südafrika wurden<br />

über Bord geworfen. Lassen auch Sie sich von dieser Seite<br />

Südafrikas überraschen und verzaubern!<br />

Es besteht die Möglichkeit, vor und während des Vortrages<br />

einen kleinen Imbiss einzunehmen.<br />

Einlass ist ab 18.00 Uhr, wir bitten um eine freiwillige<br />

Spende zugunsten des Ortsvereins Grünberg.<br />

Es laden ein: Jacqueline Hanitsch, Edda Mehnert<br />

Karl-Hoffmann-Bibliotheksteam<br />

Bert Kaulfuß (B90 / Die Grünen), Ortschaftsrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!