28.04.2014 Aufrufe

1) Potenzen, Wurzelfunktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion

1) Potenzen, Wurzelfunktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion

1) Potenzen, Wurzelfunktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wendet man diese Formel auch für Exponenten ∊ R + an, was natürlich nur<br />

von theoretischem Interesse ist, so spricht man von einer stetigen Verzinsung<br />

K x =K 0 *q x , x∊R + , q=1+ .<br />

• Letztere ist rechnerisch bequemer, so dass man die (ohnedies nur kleine)<br />

Abweichung von der bankmäßigen Verzinsung, bei der das Kapital während<br />

des Jahres (Banken rechnen mit 12 mal 30=360 Tagen) linear verzinst wird,<br />

oft in Kauf nimmt.<br />

72. Beispiel zur stetigen Verzinsung:<br />

• Ein Kapital von 10000 Euro wird in der Mitte des Jahres auf 3,5 Jahre<br />

angelegt. Berechne das Endkapital K n bei 3% Verzinsung mittels (1) stetiger<br />

Verzinsung <strong>und</strong> vergleiche (2) mit der bankmäßigen!<br />

• (1) K n =10000*(1+0,03) 3,5 =11089,97.<br />

• (2) Die Zinsen nach 0,5 Jahren betragen 150, das Kapital daher 10150 <strong>und</strong><br />

nach weiteren drei Jahren K 3 =10150*(1+0,03) 3 =11091,18.<br />

• Der Unterschied zur bankmäßigen Verzinsung beträgt nur 1,21 Euro!<br />

73. Merksatz:<br />

Die stetige Verzinsung leitet sich aus der Zinseszinsformel ab, wobei nun nicht nur<br />

Exponenten aus Q + sondern auch Exponenten aus R + zugelassen sind. Die stetige<br />

Verzinsung unterscheidet sich von der bankmäßigen dahingehend, dass die Bank im<br />

Gegensatz zur stetigen Verzinsung während des Jahres linear verzinst.<br />

<strong>Logarithmus</strong> <strong>und</strong> <strong>Logarithmus</strong>funktion:<br />

74. Definition des <strong>Logarithmus</strong>:<br />

• Betrachten wir das Beispiel 2³=8. Dann gibt es offenbar drei Möglichkeiten,<br />

daraus eine Bestimmungsgleichung zu machen:<br />

• Die Gleichung 2³=x: Die Lösung findet man durch Potenzieren.<br />

• Die Gleichung x³=8: Die Lösung findet man durch Wurzelziehen: x= .<br />

• Die Gleichung 2 x =8: Aus dem Graphen von y=2 x kann man erkennen, dass<br />

die Gleichung genau eine Lösung hat.<br />

• Um diese Lösung -allgemein: die Lösung der Gleichung a x =b - explizit<br />

darstellen zu können, müssen wir eine weitere Umkehrfunktion des<br />

Potenzierens <strong>und</strong> eine zugehörige Schreibweise <strong>und</strong> Sprechweise einführen.<br />

• Definition: Die Lösung der Gleichung a x =b (a∊R + \{1}, b∊R + ) in R nennt man<br />

den <strong>Logarithmus</strong> von b zur Basis a; b heißt Numerus.<br />

• a x =b ↔ x= a logb.<br />

• In Worten: Der <strong>Logarithmus</strong> von b zur Basis a ist jener Exponent, mit dem<br />

man a potenzieren muss, um b zu erhalten.<br />

75. Beispiel zum <strong>Logarithmus</strong>:<br />

• Berechne: a) 7 log 49, b) 2 log (1/8), c) 5 log , d) 0,5 log 2.<br />

• a) 7 log 49=2, da 7²=49.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!